Produkt: Feuerwehr-Magazin 5/2025

Feuerwehr-Magazin 5/2025

Kult-TLF auf Unimog 404 S +++ Reportage FF Kreuzlingen (CH) +++ Feuerwehr-Hilfe für die Ukraine +++ TLF 4000 von WISS +++ Kinderbetreuung während der Einsätze
5,50 €
Österreich: 5,50 € Schweiz: 6,05 CHF International: 5,50 €
Inkl. MwSt. | AGB
6,50 €
Österreich: 7,10 € Schweiz: 10,60 CHF International: 7,10 €
Inkl. Mehrwertsteuer und Versand. | AGB
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Erhältlich ab: 25.04.25

Vor genau 70 Jahren ging der Unimog U 404 S in Serie. Bis Ende der 1960er Jahre bauten vier verschiedene Hersteller auf dem hochgeländegängigen Fahrgestell 1.752 Tanklöschfahrzeuge des Typs TLF 8 für den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) auf. Damit gilt der wendige und robuste Tanker als das meistgebaute Feuerwehrfahrzeug Deutschlands. Vor allem Wehren in ländlichen Gegenden profitierten von der Bundesbeschaffung.

Ob Dienstpflicht, militärische Dienstgrade angelehnt an die Schweizer Armee, Feuerwehr-Führerschein oder fehlende Fahrzeugnormen – das eidgenössische Feuerwehrwesen unterscheidet sich in einigen Punkten erheblich vom deutschen. Wir stellen die Feuerwehr Kreuzlingen (Kanton Thurgau) vor und zeigen die Besonderheiten in unserem Nachbarland.

In der Ukraine herrscht Krieg. Zehntausende Feuerwehrleute geben unter Drohnen- und Artillerie­angriffen ihr Bestes, um Brände zu bekämpfen sowie Bomben und Minen zu räumen. Mit dabei: deutsche Brandschutz-Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge. Seit der russischen Invasion 2022 erhält die Ukraine Hilfe von Kameraden und Freiwilligen aus ganz Deutschland. Wir berichten von gelungenen Projekten und abnehmender Spendenbereitschaft.

Die Freiwillige Feuerwehr March (BW) hat mit einem Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 ihren Fuhrpark ergänzt. WISS baute dieses auf einem 320 PS starken MAN TGM 18.320 4×4. Das TLF ist der Anfang einer bis 2030 durchgetak­teten Beschaffungsserie der FF. Wir stellen Euch den 18-Tonner vor und erklären, wie die Marcher damit ihr Fahrzeugkonzept neu ausrichten.

Damit Eltern junger Kinder mit zu Einsätzen ausrücken können, ließen sich die Verantwortlichen der FF Talge (NI) etwas einfallen. Sie alarmieren externe Betreuerinnen per App zum Feuerwehrhaus, die dort bis zur Rückkehr auf den Nachwuchs aufpassen. Wir haben bei der stellvertretenden Ortsbrandmeisterin Sabrina Keck nachgefragt, wie das System mit den „Alarmnannys“ funktioniert.

Aus einer Explosion entwickelt sich in Hamburg ein Großbrand. Die Einsatzzentrale löst das Stichwort „FEU3MANV5“ (Feuer für drei Löschzüge mit Sonderkomponenten und Massenanfall von bis zu fünf Verletzten) aus. Zeitweise lodern meterhohe Flammen aus einem an ein Wohnhaus angebauten Werkstattgebäude. Eine verletzte Person muss der Rettungsdienst ins Krankenhaus befördern.

Nachrichten

  • Einsätze mit Brandschutzsünde, Frage und Zahl des Monats
  • Aus den Wehren mit neuen Fahrzeugen, Häusern, Altem Schatz

Reportage

  • Krieg in der Ukraine: So helfen deutsche Feuerwehren
  • Gute Idee: Luxus-Wasserspender über Crowdfunding finanziert
  • Feuerwehr Kreuzlingen: Schweizer Spezialitäten

Aus der Branche, Fahrzeuge und Technik

  • Die neue Tauchpumpen-Familie Poseidon von Magirus
  • Produkte und Dienstleistungen aus der Branche
  • RW-Kran der WF Covestro Antwerpen auf Volvo FMX 6×2
  • Bis heute eine Legende: die TLF 8 auf Mercedes Unimog
    S 404-Fahrgestell des Luftschutzhilfsdienstes
  • TLF 4000 der FF March (BW) von WISS: Mehrzweck-Tanker

Einsatzbericht

  • Bodman-Ludwigshafen (BW): Biber-Bau gefährdet Strommast
  • Hamburg-Reitbrook: Brand nach Explosion in Werkstatt

Jugendfeuerwehr

  • JF LG Holzhausen (NW): Container dient als Freizeittreff
  • 5 Fragen zu Leinen, Knoten und Stichen

Service

  • Kleine Übung 123: Brennpunkt Holzfaser3
  • Kinderbetreuung während der Einsätze: die Alarmnannys der FF Talge (NI)

Rubriken

  • Editorial – Briefe – Medien – Rätsel und Gewinner – Stellenmarkt – Kolumne – Vorschau