Münstertal (BW) – 1987 beschaffte die Feuerwehr Münstertal ein LF 8 auf einem Unimog 1300 L. Ziegler fertigte damals den Aufbau. 37 Jahre später ließ sich die Wehr dann von Rosenbauer einen neuen Aufbau auf das Fahrgestell setzen. Das neue MLF ist der ganze Stolz der Wehr.
Sieht aus wie ein Neufahrzeug: das MLF der Feuerwehr Münstertal. Doch der Eindruck täuscht. Das Fahrgestellt stammt bereits aus dem Jahr 1987. Foto: Brinkmann
Der Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Münstertal sah für die Abteilung Obermünstertal ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) auf einem geländegängigen Fahrgestell vor. Es sollte das 37 Jahre alte LF, das von Ziegler aufgebaut worden war, ersetzen. „Wir sondierten den Markt nach einem geeigneten Fahrgestell. Es musste unseren topografischen Anforderungen genügen und gleichzeitig die Gewichtsbilanz erfüllen“, erzählt Kommandant Matthias Riesterer. „Bei der Suche haben wir lediglich ein Fahrgestell gefunden, das uns aber nicht überzeugt hat.“ Daraufhin reifte die Idee, das alte Fahrgestell weiter zu nutzen. Rosenbauer fertigte den neuen Aufbau.
Anzeige
Den Aufbau des LF8 hatte Ziegler einst gefertigt. Dieses Bild entstand kurz vor dem Umbau. Foto: Feuerwehr
Zunächst montierte die Firma Weber Feuerschutz aus Bad Krozingen die Vorbaupumpe ab und überholte diese. Anschließend rollte der Alte Schatz auf eigener Achse ins Rosenbauer-Werk nach Karlsruhe. Von dort ging es auf einem Tieflader in das Rosenbauer-Werk in Radgona (Slowenien). Dort wurde der Aufbau abgenommen und alles vermessen. Während Rosenbauer Slowenien den neuen Aufbau fertigte, wurde in Deutschland das Fahrgestell überholt.
Insgesamt erstrahlt der Alte Schatz nun in einem Glanz, wie ihn die Feuerwehrleute aus dem Münstertal nicht erwartet haben. So war bei Abholung des Fahrzeugs im Herbst 2024 pure Begeisterung zu hören. „Ich war ja anfangs skeptisch. Aber jetzt, wo ich das Ergebnis sehe, bin ich überzeugt, dass dies die richtige Entscheidung war“, gibt Maschinist Michael Basler offen zu. Bei dem finalen Termin in Karlsruhe erhielten die Münstertäler Kameraden eine Einweisung in die neue Technik.
In der Februar-Ausgabe 2025 des Feuerwehr -Magazins stellen wir das ungewöhnliche MLF auf sechs Seiten vor. Aktuell ist die Ausgabe im Handel erhältlich. Ihr könnt aber auch ganz bequem ein Exemplar bei uns im Online-Shop bestellen: als gedruckte Ausgabe portofrei nach Hause oder zum sofortigen Download. >>>Hier geht es zur Bestellmöglichkeit<<<
Neuer Aufbau auf altem Fahrgestell im Sinne der Nachhaltigkeit schön und gut. Aber ist das wirklich auch die zukunfstsichere Entscheidung? Auch Wenn das Fahrgestell generalüberholt wurde, hätte ein neuer Unimog nicht ganz andere Standards bezüglich Fahrsicherheit, Unfallschutz der Insassen und Komfort?
BJ 1987 ist für einen Unimog nicht uralt. Die Sache ist gut gemacht. Man hätte aber auch einen neuen Unimog U4000 in Euro 5 mit Sondergenehmigung nehmen können mit 3,25 oder 3,85m Radstand, über 7.5 Tonnen wird das neue MLF ja jetzt auch sein. Im Übrigen ist ein Tekne Graelion auch nicht so schlecht- siehe die MLFs in Heidelberg.
Neuer Aufbau auf altem Fahrgestell im Sinne der Nachhaltigkeit schön und gut. Aber ist das wirklich auch die zukunfstsichere Entscheidung? Auch Wenn das Fahrgestell generalüberholt wurde, hätte ein neuer Unimog nicht ganz andere Standards bezüglich Fahrsicherheit, Unfallschutz der Insassen und Komfort?
BJ 1987 ist für einen Unimog nicht uralt. Die Sache ist gut gemacht. Man hätte aber auch einen neuen Unimog U4000 in Euro 5 mit Sondergenehmigung nehmen können mit 3,25 oder 3,85m Radstand, über 7.5 Tonnen wird das neue MLF ja jetzt auch sein. Im Übrigen ist ein Tekne Graelion auch nicht so schlecht- siehe die MLFs in Heidelberg.