Ulm (BW)/Riad (Saudi-Arabien) – 20 ferngesteuerte Löschunterstützungseinheiten des Typs AirCore TAF60-X liefert Magirus an die Saudi Electricity Company (SEC). Dabei handelt es sich nach Angaben des Unternehmens um den größten Energieversorger Saudi-Arabiens.
Insgesamt 20 ferngesteuerte Löschroboter Magirus AirCore TAF60-X setzt die Saudi Electricity Company (Saudi-Arabien) künftig ein.
Bereits 2022 hat die SEC mehrere Magirus AirCore TAF35-Systeme geordert. Die AirCore TAF60-X sollen laut Magirus noch leistungsstärker und flexibler sein.
Anzeige
Bis zu 6.000 Liter Wasser pro Minute können die ferngesteuerten Kettenfahrzeuge mit Löschturbine nach Herstellerangaben ausbringen. So sollen Wurfweiten von bis zu 90 Metern zu erreichen sein.
Dabei ergänzt ein Kopfmonitor – ein zweiter Werfer oberhalb der Turbine – den Zentralmonitor. Beide lassen sich unabhängig voneinander steuern. Als maximale Distanz für eine Fernbedienung gibt Magirus 300 Meter an.
16 Roboter für Feuerwehren +++ Bachert-Fahrzeuge im Einsatzdienst +++ ELW 1,5 für Thüringen +++ Gefahren des Holzbaus +++ FF Kitzingen und die Einsatzrekorde
Konstruiert ist die AirCore TAF-Serie unter anderem für Brände in Chemiewerken, Straßentunneln und Tiefgaragen. Der feine Wassernebel aus der Turbine lässt sich zur Kühlung und zum Binden von Rauch und Gasen nutzen. Außerdem ermöglicht das System das Ausbringen von Schaum, Gel und Additiven bei Flüssigkeits- oder Vegetationsbränden.
Insgesamt 20 ferngesteuerte Löschroboter Magirus AirCore TAF60-X setzt die Saudi Electricity Company (Saudi-Arabien) künftig ein.