Zürich (Schweiz) – Durchschnittlich jede 10. Feuerwehrkraft erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). In einem Interview erklärt uns Prof. Dr. Ulrike Ehlert die Symptome von PTBS und wie Einsatzkräfte vorbeugen können. Frau Professor Ehlert ist Leiterin der Arbeitsgruppe “Klinische Psychologie und Psychotherapie” des Psychologischen Instituts der Universität Zürich und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit stressabhängigen Erkrankungen.
FM:Frau Professor Ehlert, woran ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) überhaupt zu erkennen?
Anzeige
Prof. Ehlert: Das ist schwierig zu sagen, denn es gibt eine Vielzahl von Merkmalen. Die wichtigsten Symptome sind unter anderem eine generelle schlechte emotionale Kontrolle, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Gereiztheit und so genanntes “emotional numbing” – also das Abstumpfen gegenüber emotionalen freudigen oder traurigen Ereignissen.
Außerdem können Flashbacks auftreten. Dabei empfinden Betroffene schlagartig bestimmte Bilder oder Gerüche, die mit dem traumatischen Ereignis in Verbindung stehen. Feuerwehrleute berichteten mir, dass der Geruch von Grillfleisch eine sehr lebhafte Erinnerung an einen belastenden Brandeinsatz auslösen kann.
Personen, die einer betroffenen Person nahe stehen, fällt zudem meistens auf, dass diese nicht richtig ansprechbar ist.
FM: Was sind die Hauptauslöser für eine PTBS?
Prof. Ehlert: Auslöser sind in der Regel außergewöhnliche Situationen, die mit einer subjektiv eingeschätzten Lebensbedrohung einhergehen. Gerade Einsätze mit Kindern lassen schon mal gestandene Männer in die Knie gehen.
Mittlerweile weiß man auch, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen. Einige Menschen können besser mit traumatischen Ereignissen umgehen als andere.
FM: Welche Therapiemöglichkeiten sollten bei der Diagnose PTBS in Erwägung gezogen werden?
Prof. Ehlert: Es gibt mehrere Ansätze. Man sollte allerdings darauf achten, dass es sich um ein zugelassenes Verfahren mit nachgewiesener Therapiewirkung handelt. Generell geht es darum, Inhalte zu verbalisieren. Die belastende Erfahrung wird besprochen und vom Betroffenen “neu bewertet”. Dadurch bekommt der Patient eine veränderte, weniger belastende Einstellung gegenüber der Erfahrung
FM: Welche Prognosen gibt es nach einer Therapie?
Prof. Ehlert: Bei erfolgreich Behandelten ist in der Regel das Risiko, erneut an einer PTBS zu erkranken, geringer. Das liegt daran, dass die Personen nach einer Therapie wissen, wie sie mit traumatisierenden Situationen umgehen sollen. Wieder “funktionsfähig” zu sein bedeutet allerdings nicht, dass die Person dann auch “geheilt” ist. Die Lebensqualität kann oft noch Jahre nach der Behandlung beeinträchtigt sein, selbst wenn der Betroffene wieder regulär arbeitet. Wie schnell die Heilung vonstattengeht, ist sehr individuell.
Dienst- und Berufsunfähigkeit: Spezialfall Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Bei etwa jedem zehnten Feuerwehrmann im Laufe seines Lebens eine PTBS festgestellt.
In unseren Servicebeiträgen “Wenn die Seele brennt” und “Berufsunfähig nach Einsatz” klärt unsere Rechtsexpertin auf, was es im Falle der Dienst- oder Berufsunfähigkeit bei PTBS zu beachten gilt.
FM:Was können Einsatzkräfte sowie Wehrführer beziehungsweise Leiter einer Feuerwehr tun, um einer PTBS vorzubeugen?
Prof. Ehlert: Am wichtigsten ist es erstmal, dass das Thema überhaupt angesprochen wird. Jedem Feuerwehrmann und jeder Feuerwehrfrau sollte bewusst gemacht werden, dass PTBS ein nicht unwahrscheinliches Berufsrisiko ist. Es sollte in jeder Feuerwehr Lehrgänge über das Thema geben.
Während eines Einsatzes muss der Einsatzleiter emotional belastende Situationen erkennen und darauf achten, dass Kameraden ihnen nicht zu lange ausgesetzt sind. Ist die Kapazität vorhanden, sollten die Einsatzkräfte regelmäßig durchgetauscht werden.
Gleichzeitig muss der Einsatzleiter Wertschätzung und Anteilnahme gegenüber den Kräften zeigen, die sich einer potentiell traumatisierenden Situation gegenüberstellen. Er sollte nach dem Einsatz fragen, wie die Situation für den Betroffenen war, stets Bereitschaft zeigen, den Einsatz zu besprechen und beim Verdacht eines psychischen Traumas professionelle Hilfe anbieten.
Führungspersonen einer Feuerwehr sollten außerdem stets einen Ansprechpartner zur Hand haben, der im Notfall professionelle psychologische Hilfe leisten kann. Das häufige Durchspielen von Einsatzsituationen hingegen gibt den Einsatzkräften zwar auf technischer Ebene im Einsatzfall eine Sicherheit, die emotionale Ebene wird dabei aber kaum berührt.
Anmerkung der Redaktion: Das Interview führten wir 2017 und es erschien im Feuerwehr-Magazin 7/2017. Die Thematik ist aber immer noch aktuell, weswegen wir es hier in voller Länge erneut aufgreifen.
Liebe Frau Oestrich! Vielen Dank für Ihre aufrichtige Schilderung. Ich denke, es ist wichtig, diese Erlebnisse im persönlichen Kontakt mit jemand aufzuarbeiten in einem geschützten Raum. Weil hier kann es vermutlich keine “Instant-Tipps” geben, die man Ihnen als externe Person so einfach hier über das Internet zukommen lassen kann. Von Herzen alles Gute! MfG P. Geiger
Hallo, kann mir jemand von hier bitte helfen ?
Ich habe einen brennenden Heimbewohner aus einem brennenden Zimmer auf eine rauchfreie Station gebracht. Anschließend noch einige aus Ihren Betten gehoben und auch durch den verqualmten Flur in Sicherheit getragen. Während dieser Zeit habe ich husten müssen. Es war sehr anstrengend die Leute zu tragen und mit jedem Atemzug habe ich „glühende“ Luft eingeatmet. Meine Arme waren Beine wurden mit jedem Schritt schwerer. Aber ich konnte nicht einfach aufhören, dann wären zu viele Heimbewohner erstickt. Diese haben sich die Zudecken schon über das Gesicht gezogen. Nur durch wissen wie die Zimmer eingerichtet waren, wusste ich wo ich die Leute finde. Es war alles schwarz und ich bekam keine Luft mehr. Ich habe versucht vorsichtig zu atmen, aber wenn ich die Leute trug, habe ich tief Luft holen müssen, sonst hätte ich es wahrscheinlich nicht geschafft. Bei jedem weiteren Atemzug kam es mir vor wie glühende Lava die durch meinen Körper fließt. Ich wurde plötzlich müde und meine Beine wollten einschlafen. Aber da waren noch welche in den Betten. Es war eine Schwerstpflege – Station, keiner von den Bewohnern hätte laufen können. Mit nassen Tüchern habe ich ihr Gesicht gegen den Rauch schützen wollen. Ob es geholfen hat, habe ich nie erfahren. Dann gab es eine Zeit, in der ich nicht mehr husten musste. Jetzt ging es leichter. Nur noch ein paar, dann hätte ich es geschafft. Es machte mir Mut, dass ich diese Zeit geschenkt bekam, um alle raus zu tragen. Dann kamen mir Feuerwehrleute entgegen, aber sie trugen niemanden. Also habe ich sie mit ins Zimmer gezogen und Ihnen eine Frau in die Arme gelegt, dann gingen sie weg. Und ich trug die letzte Bewohnerin hinterher. Ob ich es bis auf meine rauchfreie Station geschafft habe, daran erinnere ich mich nicht. Aber daran, dass mich 2 Männer in weißen Anzügen auf meine Station auf einen Stuhl setzten. Weil ich aber hier wieder unerträglich husten musste, bin ich dahin gegangen, wo ich es nicht musste.
Kurz danach hatten sie mich wieder aufgegriffen und schleiften mich die Treppenstufen runter. Laufen konnte ich nicht mehr. Ein Reporter stürmte die Stufen nach oben und schubste eine alte Dame und uns zur Seite .
Dann sitze ich für Sekunden im Rollstuhl und wieder Sekunden später, saß ich im Krankenwagen. Mit Sauerstoff in der Nase, an Händen gefesselt wurde ich ins Krankenhaus nach Orsoy gebracht.
Hier war es genau so still wie auf der verqualmten Station. Warum ist es überall so still. Ich bin in einem Zimmer mit vielen weißen Kacheln an den Wänden. Zu sehen ist niemand. Ich verlasse das Zimmer und gehe auf den Flur. Da sitzt der Zivi der mich zur Hilfe für seine Station gerufen hat. Ich setze mich zu ihm auf die Bank und sage zu ihm:
„War heute echt ein Scheißtag was?, Aber er antwortet nicht und ich frage ihn ob er sauer auf mich ist, weil ich ihn nach links geschickt habe, während ich nach rechts gegangen bin. Aber er schaut nur gerade aus ohne zu antworten.
Plötzlich wird es auf dem Flur lebendig. Aus dem Zimmer mit den weißen Kacheln wird ein Bett geschoben. Der. Zivi wird weggeführt von einer Krankenschwester. Ich habe meine Position verändert. Ich schaue nun von der linken oberen Ecke des Flurs nach unten auf das Bett, welches mittlerweile von Ärzten umringt ist. Sie fuchteln mit den Armen und sie wirken durcheinander. Sie sagen nichts. Diese Stille!
Warum ist es nur so still. ? Ich kann mir keinen Reim darauf machen und alles wirkt irgendwie unreal, was ist hier bloß los ?
Dann stoben sie alle vom Bett weg und wieder hin. Jemand drückt auf den Knopf vom Fahrstuhl. Ich bin noch in der Ecke. Die Ärzte stehen wieder um dieses Bett. Wer mag da drin liegen ? Ich kann es nicht sehen.
Der Aufzug geht auf und wieder zu. Doch als nur noch ein winziger Spalt zu sehen ist, werde ich in diesem Aufzug hineingezogen. Ich liege in einem Bett in irgendeinem Zimmer und man gießt mir flüssige Lava in den Hals. Das sind meine Erinnerungen. Für mich laufen diese Erinnerungen als Dauerschleife in meinem Kopf ab. Immer noch und ich kann es nicht abstellen. Irgendwann hat ein Arzt mal gesagt, ich hätte Krankheiten entwickelt. PTBS mit allem was dazugehört, , COPD – mit Schlafapnoe, den Rest schenke ich uns jetzt.
Für mich ist es nicht zu Ende. Aber vielleicht kann mir ja einer von Ihnen weiterhelfen. Ich bin am Ende meiner Kraft und habe kaum noch Hoffnung für irgendetwas.
Interessanter und wichtiger Ansatz, der in Zeiten wie heute, wo psychisch belastende Bilder durch Rettungsrobotik noch schneller, noch klarer und noch bedrückender verfügbar gemacht werden. Steuerer von Rettungsrobotik und Bildauswertende sind zwar außerhalb des eigentlichen Geschehens, werden aber u.U. Bildern ausgesetzt, die man sonst oder in der Art und Weise nicht zu Gesicht bekam. Gleiches gilt natürlich auch für alle Anderen, die diese Bilder im Rahmen der Einsatzbewältigung anschauen.
Das ist ein sehr heikles Thema wenn ein generelles Verständnis für solche Belastungen nicht erzeugt wird. Im Rahmen der Erstausbildung wurde das leider nur kurz gestreift. Inzwischen hatten wir die “Nachsorgeeinheit” bei einem Dienstabend zu Gast, um da mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Auch ist die Wehrführung sehr sensibilisiert und fragt bei den potenziell betroffenen Kameraden auch nach einigen Tagen persönlich nach, und bietet ein Gesprächsrahmen an. Mit der ersten Todesopfer nach VU hatte ich erheblich mehr zu “kämpfen” und war damals auch nicht wirklich gut “abgeholt” worden. Mit der Erfahrung und der Sanitätsausbildung konnte ich später anderen Kameraden ein guter Zuhörer sein und anscheinend bei der Verarbeitung helfen.
Es ist sehr gut, das jetzt darauf eingegangen wird.
Die älteren Feuerwehrkamerade wurden damit allein gelassen.
Gerade bei einem Bahnunfall (Suizid) oder schwere Autounfällen hieß es sonst: abarbeiten und dann allein verarbeiten. Die Bilder bleiben aber.
Liebe Frau Oestrich! Vielen Dank für Ihre aufrichtige Schilderung. Ich denke, es ist wichtig, diese Erlebnisse im persönlichen Kontakt mit jemand aufzuarbeiten in einem geschützten Raum. Weil hier kann es vermutlich keine “Instant-Tipps” geben, die man Ihnen als externe Person so einfach hier über das Internet zukommen lassen kann. Von Herzen alles Gute! MfG P. Geiger
Hallo, kann mir jemand von hier bitte helfen ?
Ich habe einen brennenden Heimbewohner aus einem brennenden Zimmer auf eine rauchfreie Station gebracht. Anschließend noch einige aus Ihren Betten gehoben und auch durch den verqualmten Flur in Sicherheit getragen. Während dieser Zeit habe ich husten müssen. Es war sehr anstrengend die Leute zu tragen und mit jedem Atemzug habe ich „glühende“ Luft eingeatmet. Meine Arme waren Beine wurden mit jedem Schritt schwerer. Aber ich konnte nicht einfach aufhören, dann wären zu viele Heimbewohner erstickt. Diese haben sich die Zudecken schon über das Gesicht gezogen. Nur durch wissen wie die Zimmer eingerichtet waren, wusste ich wo ich die Leute finde. Es war alles schwarz und ich bekam keine Luft mehr. Ich habe versucht vorsichtig zu atmen, aber wenn ich die Leute trug, habe ich tief Luft holen müssen, sonst hätte ich es wahrscheinlich nicht geschafft. Bei jedem weiteren Atemzug kam es mir vor wie glühende Lava die durch meinen Körper fließt. Ich wurde plötzlich müde und meine Beine wollten einschlafen. Aber da waren noch welche in den Betten. Es war eine Schwerstpflege – Station, keiner von den Bewohnern hätte laufen können. Mit nassen Tüchern habe ich ihr Gesicht gegen den Rauch schützen wollen. Ob es geholfen hat, habe ich nie erfahren. Dann gab es eine Zeit, in der ich nicht mehr husten musste. Jetzt ging es leichter. Nur noch ein paar, dann hätte ich es geschafft. Es machte mir Mut, dass ich diese Zeit geschenkt bekam, um alle raus zu tragen. Dann kamen mir Feuerwehrleute entgegen, aber sie trugen niemanden. Also habe ich sie mit ins Zimmer gezogen und Ihnen eine Frau in die Arme gelegt, dann gingen sie weg. Und ich trug die letzte Bewohnerin hinterher. Ob ich es bis auf meine rauchfreie Station geschafft habe, daran erinnere ich mich nicht. Aber daran, dass mich 2 Männer in weißen Anzügen auf meine Station auf einen Stuhl setzten. Weil ich aber hier wieder unerträglich husten musste, bin ich dahin gegangen, wo ich es nicht musste.
Kurz danach hatten sie mich wieder aufgegriffen und schleiften mich die Treppenstufen runter. Laufen konnte ich nicht mehr. Ein Reporter stürmte die Stufen nach oben und schubste eine alte Dame und uns zur Seite .
Dann sitze ich für Sekunden im Rollstuhl und wieder Sekunden später, saß ich im Krankenwagen. Mit Sauerstoff in der Nase, an Händen gefesselt wurde ich ins Krankenhaus nach Orsoy gebracht.
Hier war es genau so still wie auf der verqualmten Station. Warum ist es überall so still. Ich bin in einem Zimmer mit vielen weißen Kacheln an den Wänden. Zu sehen ist niemand. Ich verlasse das Zimmer und gehe auf den Flur. Da sitzt der Zivi der mich zur Hilfe für seine Station gerufen hat. Ich setze mich zu ihm auf die Bank und sage zu ihm:
„War heute echt ein Scheißtag was?, Aber er antwortet nicht und ich frage ihn ob er sauer auf mich ist, weil ich ihn nach links geschickt habe, während ich nach rechts gegangen bin. Aber er schaut nur gerade aus ohne zu antworten.
Plötzlich wird es auf dem Flur lebendig. Aus dem Zimmer mit den weißen Kacheln wird ein Bett geschoben. Der. Zivi wird weggeführt von einer Krankenschwester. Ich habe meine Position verändert. Ich schaue nun von der linken oberen Ecke des Flurs nach unten auf das Bett, welches mittlerweile von Ärzten umringt ist. Sie fuchteln mit den Armen und sie wirken durcheinander. Sie sagen nichts. Diese Stille!
Warum ist es nur so still. ? Ich kann mir keinen Reim darauf machen und alles wirkt irgendwie unreal, was ist hier bloß los ?
Dann stoben sie alle vom Bett weg und wieder hin. Jemand drückt auf den Knopf vom Fahrstuhl. Ich bin noch in der Ecke. Die Ärzte stehen wieder um dieses Bett. Wer mag da drin liegen ? Ich kann es nicht sehen.
Der Aufzug geht auf und wieder zu. Doch als nur noch ein winziger Spalt zu sehen ist, werde ich in diesem Aufzug hineingezogen. Ich liege in einem Bett in irgendeinem Zimmer und man gießt mir flüssige Lava in den Hals. Das sind meine Erinnerungen. Für mich laufen diese Erinnerungen als Dauerschleife in meinem Kopf ab. Immer noch und ich kann es nicht abstellen. Irgendwann hat ein Arzt mal gesagt, ich hätte Krankheiten entwickelt. PTBS mit allem was dazugehört, , COPD – mit Schlafapnoe, den Rest schenke ich uns jetzt.
Für mich ist es nicht zu Ende. Aber vielleicht kann mir ja einer von Ihnen weiterhelfen. Ich bin am Ende meiner Kraft und habe kaum noch Hoffnung für irgendetwas.
Interessanter und wichtiger Ansatz, der in Zeiten wie heute, wo psychisch belastende Bilder durch Rettungsrobotik noch schneller, noch klarer und noch bedrückender verfügbar gemacht werden. Steuerer von Rettungsrobotik und Bildauswertende sind zwar außerhalb des eigentlichen Geschehens, werden aber u.U. Bildern ausgesetzt, die man sonst oder in der Art und Weise nicht zu Gesicht bekam. Gleiches gilt natürlich auch für alle Anderen, die diese Bilder im Rahmen der Einsatzbewältigung anschauen.
Das ist ein sehr heikles Thema wenn ein generelles Verständnis für solche Belastungen nicht erzeugt wird. Im Rahmen der Erstausbildung wurde das leider nur kurz gestreift. Inzwischen hatten wir die “Nachsorgeeinheit” bei einem Dienstabend zu Gast, um da mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Auch ist die Wehrführung sehr sensibilisiert und fragt bei den potenziell betroffenen Kameraden auch nach einigen Tagen persönlich nach, und bietet ein Gesprächsrahmen an. Mit der ersten Todesopfer nach VU hatte ich erheblich mehr zu “kämpfen” und war damals auch nicht wirklich gut “abgeholt” worden. Mit der Erfahrung und der Sanitätsausbildung konnte ich später anderen Kameraden ein guter Zuhörer sein und anscheinend bei der Verarbeitung helfen.
Es ist sehr gut, das jetzt darauf eingegangen wird.
Die älteren Feuerwehrkamerade wurden damit allein gelassen.
Gerade bei einem Bahnunfall (Suizid) oder schwere Autounfällen hieß es sonst: abarbeiten und dann allein verarbeiten. Die Bilder bleiben aber.