London Fire Brigade

Neuer Feuerwehrchef für London ernannt

London – Der Bürgermeister von London Sadiq Khan hat am 10. Dezember 2019 Andy Roe zum neuen Fire Commissioner ernannt. Er wird sein Amt am 1. Januar 2020 antreten. Fire Commissioner Dany Cotton hatte zuvor  angekündigt, zum 31. Dezember von ihrem Posten als Feuerwehrchefin abzutreten. Entgegen der bisherigen Zeitplanung, die ein Ende ihrer Tätigkeit zum April 2020 vorsah, soll so eine rechtzeitige Übergabe ihrer Amtsgeschäfte an ihren Nachfolger ermöglicht werden.

Andy Roe ist der neue Commissioner der London Fire Brigade. Foto: LFB

Roe wird zusammen mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Fiona Twycross zusammenarbeiten und die Empfehlungen aus dem ersten Teil des Grenfell Untersuchungsausschusses umsetzen. Er verfügt über viel Erfahrung mit Großschadensereignissen. Der ehemalige Offizier der britischen Armee arbeitet seit 2002 bei der Londoner Feuerwehr und hat sich als Feuerwehrmann durch alle Ränge nach oben gearbeitet – zunächst in Clerkenwell und West Hampstead.

Anzeige

2016 hatte er die Einsatzleitung beim Straßenbahnunglück in Croydon mit sieben Toten. Im Januar 2017 wurde er stellvertretender Commissioner. Auch beim Großbrand im Grenfell Tower war er im weiteren Verlauf als Einsatzleiter tätig und hatte die umstrittene stay-put-Regel ausgesetzt, heißt es in einer Presseerklärung aus dem Büro des Bürgermeisters. “Andy Roe ist ein sehr erfahrener Feuerwehrmann, und ich freue mich sehr, ihn zum Commissioner der London Fire Brigade ernannt zu haben”, so Khan.

Anzeige

Ein Kumpel für Sherlock

London – Eine ganze Woche lang war Redakteur Olaf Preuschoff 2017 in der britischen Hauptstadt, um für seine Reportage über die London Fire Brigade (LFB) zu recherchieren. Neben der Abteilung Technik, dem Feuerlöschboot und verschiedenen Feuerwachen besuchte er auch die Abteilung Fire Investigation auf der Feuerwache Dowgate. Hier ermitteln Experten nach allen größeren Feuern die Brandursache. So auch nach dem Brand im Grenfell Tower mit 71 Toten. Einer ihrer wichtigsten Helfer dabei: Sherlock. Und der hat jetzt Unterstützung bekommen.

Einsatz für die Wache Dowgate der London Fire Brigade. Auf dieser Feuerwache sind auch die Brandursachenermittler stationiert. Foto: Preuschoff

An der Feuerwache Dowgate hat ein neuer Rekrut der Londoner Feuerwehr seinen Dienst angetreten: weiß-braunes Fell, große flauschige Ohren und eine große braune Nase – das ist Simba, ein 2 Jahre alter English Springer Spaniel. Und auf seine große Nase kommt es auch an. Denn Simba ist der zweite Brandmittel-Spürhund der Brandursachenermittler und ergänzt damit seinen vierbeinigen Kollegen Sherlock.

“Sir, Rekrut Simba, melde mich zum Dienst, Sir!” Bei seiner Arbeit trägt der 2 Jahre alte English Springer Spaniel Spezialschuhe, um die Pfoten vor heißen und scharfen Gegenständen zu schützen. Für offizielle Termine darf natürlich ein Mantel mit Hoheitsabzeichen nicht fehlen. Foto: London Fire Brigade

Brandmittel-Spürhunde werden bereits in jungem Alter nach ihrem Spieltrieb ausgewählt. Einem positiven Trainingsprogramm folgend werden sie mit Tennisbällen belohnt, wenn sie eine brennbare Substanz gefunden haben – sei es im Training oder später an einer Einsatzstelle, an der der Verdacht auf Brandstiftung besteht. Simba wurde während seines Trainings umfassend getestet, um zu sehen, ob er das Zeug dazu hat, ein Brandmittelspürhund zu werden. Im Rahmen der Schulung wurde ihm beigebracht, das Vorhandensein von zehn entzündbaren Substanzen zu bestimmen: von Aceton bis zu Benzin in verschiedenen Formen – unverdünnt, verdampft, verbrannt oder in einer Mischung.

Simba mit seinem Hundeführer Watch Manager Anton Keach. Foto: London Fire Brigade

Watch-Manager Anton Keach, Simbas Hundeführer (auf Englisch dog handler): „Ich bin seit 13 Jahren Feuerwehrmann bei der London Fire Brigade und seit 4 Jahren Teil der Abteilung Brandursachenermittlung. Als sich die Gelegenheit bot, Hundeführer zu werden, habe ich die Chance genutzt, weil ich aus erster Hand gesehen habe, wie wertvoll ihre Arbeit ist. Und ich bin fasziniert davon, wie klug und fleißig diese Hunde sind.”

„Der Auswahlprozess war hart und die Trainingszeit mit Simba war sehr intensiv. Aber es hat sich gelohnt und ich habe mich sehr gefreut, als Simba seine Abschlussprüfung bestanden hatte und bereit war, mit uns zu arbeiten”, erinnert sich Keach. Simba ist nun seit mehreren Monaten im Einsatz und hat vor Ort bereits bei zahlreichen Branduntersuchungen mitgeholfen. “Jedes Mal, wenn er erfolgreich eine entzündbare Substanz identifiziert, die zum Auslösen eines Feuers hätte verwendet werden können, empfinde ich einen immensen Stolz. Ihn bei der Arbeit zu sehen, bringt mich immer wieder zum Staunen.“ Die jetzt zwei Brandmittelspürhunde werden zwischen 180 und 230-mal pro Jahr eingesetzt.

London Fire Commissioner Dany Cotton sagt: „Ich freue mich sehr, dass Simba sich unserem Brandursachenermittlungs-Team angeschlossen hat und er und Anton in so kurzer Zeit eine so starke Bindung eingegangen sind. Die Hunde sind ein wesentlicher Bestandteil der Londoner Feuerwehrfamilie. Ich freue mich darauf, dass sie nicht nur an Einsatzstellen arbeiten werden, sondern auch innerhalb der Gemeinde an den Tagen der offenen Tür an der Feuerwache.”

Anton Keach und Simba ergänzen das bestehende Hundeteam mit Sherlock und seinem Hundeführer Paul Osborne (links). Foto: London Fire Brigade

Simba ist der sechste Brandmittel-Spürhund der London Fire Brigade und schließt sich dem sechsjährigen Cockerspaniel Sherlock mit seinem Hundeführer Paul Osborne an.

Die beste Spürnase an der Themse

City of London – Als eine von acht Feuerwehren in ganz Großbritannien hat die London Fire Brigade Brandmittel-Spürhunde. Sherlock ist auf flüssige Kohlenwasserstoffe trainiert. Doch eigentlich sucht er immer nur seinen Ball.

Mit aufmerksamem Blick verfolgt der kleine schwarze Cockerspaniel sein Herrchen. Hundeführer – oder wie es auf Englisch heißt: dog handler – Paul Osborne geht mit einem Tennisball über den Hinterhof der Feuerwache Dowgate. „Ich zeige ihm jetzt das Gebiet, von dem ich möchte, dass er es für mich absucht“, erklärt er. Dann ist der Ball plötzlich in Osbornes Hosentasche verschwunden. Sherlock, derzeit der einzige Brandmittelspürhund der LFB, wird sichtlich aufgeregt.

Und kaum ist er von der Leine befreit, saust er über den Hof. Und es dauert keine fünf Minuten, als er schon schwanzwedelnd vor einem alten ausrangierten Kühlschrank steht. Osborne öffnet die Tür und Sherlock freut sich. Als Belohnung bekommt er seinen Tennisball zurück und darf spielen. Außerdem lobt der Hundeführer ihn ausgiebig.

„Hab ich das nicht schnell gefunden?“, scheint Sherlock zu fragen. In der Tat: Für die Flasche Spiritus in dem ehemaligen Kühlschrank hat der clevere Vierbeiner keine 5 Minuten gebraucht. Foto: Preuschoff

Kurz vor dem Training haben wir ein dem Kühlschrank eine Flasche Spiritus versteckt. Und trotz der fast 10 Zentimeter dicken geschlossenen Tür hat der Hund sie sofort gefunden. „Für einen Hof wie diesen würden wir mit unserem elektronischen Nachweisgerät einen ganzen Tag benötigen“, sagt Brandursachenermittler John Barwis. „Der Hund schafft es innerhalb von 10 Minuten.“ Außerdem lässt sich seine feine Nase nicht durch andere, ähnliche Substanzen täuschen.

Große Reportage: London Fire Brigade

Wir stellen die Besonderheiten der fünftgrößten Feuerwehr der Welt in einer dreiteiligen Reportage ausführlich vor.

Teil 1: In Großbritanniens Hauptstadt versehen ausschließlich hauptberufliche Kräfte ihren Dienst – über 5.000 Frauen und Männer sind auf 103 Feuerwachen der London Fire Brigade verteilt. Von den Einwohnern werden sie spätestens seit dem Feuer im Grenfell Tower-Hochhaus als Helden gesehen.

Teil 2: Im zweiten Teil unserer London-Reportage berichten wir unter anderem über die Brandermittler der Feuerwehr und ihre Spürnase Sherlock. Außerdem: die Ausbildung zum Firefighter, die Löschboote sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Feuerlöschboot Fire Flash auf der Themse. Dieses von Alnmaritec gebaute 14 m lange Boot ist eines von zwei baugleichen Einheiten der LFB. Angetrieben wird es von zwei Volvo TAMD-Motoren, die auf zwei Jet-Antriebe von Hamilton wirken. Es wiegt rund 12.000 kg. Foto: Preuschoff

Teil 3: Die Fire Cadets der LFB sind keine Jugendfeuerwehr – trotzdem üben sie Löschangriff, Leitersteigen und Retten. Und sie tragen sogar Einsatzkleidung. Wir stellen das Projekt vor, bei dem junge Leute im Alter zwischen 14 und 17 Jahren durch Feuerwehrarbeit ihre praktischen Fähigkeiten und positives Sozialverhalten entwickeln sollen.

Ihr könnt die gesamte Reportage als kompaktes eDossier bei uns im Shop herunterladen.

Und nicht nur dass. „Wenn der Hund einen Brandbeschleuniger angezeigt hat, akzeptieren dass die Richter in einem späteren Prozess deutlich eher als Beweis zum Beispiel für eine Brandstiftung als den Nachweis des Spürgeräts.“ Natürlich wird das Beweisstück noch in einem Kriminallabor der Polizei untersucht und der Brandbeschleuniger chemisch bestimmt. „Aber die Anzeige des Hundes hat bereits eine sehr hohe Beweiskraft. Zum Glück musste er noch nicht in den Zeugenstand und aussagen“, sagt Barwis und lacht.

„Leider kann Sherlock noch nicht bestimmen, welche Sorte Brandbeschleuniger verwendet worden ist. Also einmal Bellen für Benzin, zweimal für Diesel“, fährt der Brandermittler fort. „Aber er kann zirka zehn verschiedene Gruppen von flüssigen oder festen Substanzen anzeigen, die auf der Basis von Kohlenwasserstoffen hergestellt werden“, ergänzt Osborne. „Zum Beispiel Benzin, Azeton, Spiritus, Diesel, Flugzeugkraftstoff, außerdem Gemische dieser Stoffe sowie Gemische, die einen oder mehrere dieser Stoffe zusammen mit anderen Substanzen enthalten.“

Auch das kleine, vor Wochen mit Benzin getränkte Stück Schaumstoff in der Schachtabdeckung wird von Sherlock sicher angezeigt. Foto: Preuschoff

Die Brandursachenermittler haben, wenn Sherlock eine brandfördernde Chemikalie angezeigt hat, die Aufgabe, diese Spur weiter zu verfolgen. „Wir müssen herausfinden, wer für die eventuelle Brandlegung verantwortlich war und welches Motiv er hatte“, sagt der Hundeführer. „Wurde das Feuer für einen Versicherungsbetrug oder sogar zur Vertuschung eines Einbruchs oder gar eines Mordes gelegt?“

Sherlock findet nicht nur die Brandausbruchsstelle, wo der Brandbeschleuniger ausgeschüttet worden ist. Osborne: „Er findet auch alle Gegenstände, die mit der Substanz in Berührung gekommen sind: Bekleidung, Feuerzeuge, Behälter, Holzstücke.“ Und das nicht nur am Tatort selbst, sondern auch auf dem Weg des Täters zum oder von der Brandstelle weg. Diese Gegenstände enthalten dann oft Fingerabdrücke oder DNA-Spuren, mit deren Hilfe ein Brandstifter überführt werden kann. „Da nützt es dem Täter auch nichts, seine Bekleidung zu waschen“, sagt Osborne. „Selbst gewaschene Wäschestücke enthalten noch genügend Spuren des Brandbeschleunigers, dass der Hund sie wittern und sie dann mittels Laboruntersuchung bestimmt werden können.“

Auf den Hund gekommen

An einem Freitag im Juli 2013 zieht Sherlock bei Paul Osborne ein. Paul ist Brandursachenermittler der London Fire Brigade. Und Sherlock ist ein Hydrocarbon Detection Dog – also ein speziell trainierter Hund, um Kohlenwasserstoffe aufzuspüren und anzuzeigen (Kohlenwasserstoffe sind Bestandteil vieler Brandbeschleuniger).
Seit dem Jahr 2000 gibt es Brandmittelspürhunde bei der Londoner Feuerwehr. Aber Sherlock ist nach Meinung vieler ein absolutes Ausnahmetalent. Gut also, das Paul neben seiner anspruchsvollen Arbeit als Hundeführer noch Zeit hatte, seine Erlebnisse mit diesem energiegeladenen Fellball voller Chaos aufzuschreiben. Sein Buch „Sherlock – The Fire Brigade Dog“ ist bei Century Penguin Random House erschienen. Derzeit leider nur auf Englisch – eine deutsche Ausgabe ist nicht vor 2019 geplant. In 22 Kapiteln beschreibt Paul sein Leben und seine Arbeit mit diesem liebenswerten, quirligen und immer schwanzwedelnden Vierbeiner. Vom bemerkenswerten Tag seines Einzugs mit einigen unvermeidlichen Kollateralschäden an diversen vorher hübsch gepflegten Blumenbeeten bis hin zur Preisverleihung der Mirror and RSCPA Animal Hero Awards 2017.

Paul Osborne mit seinem Hund Sherlock. Fire Investigation Officer and Search Dog Handler lautet seine offizielle Bezeichnung. Übersetzt heißt das Brandursachenermittler und Hundeführer. Foto: Preuschoff

Ich würde aber denjenigen, die Englisch verstehen, unbedingt empfehlen, das Buch im Original zu lesen – schon alleine wegen der schönen Wortspiele, die Paul verwendet und die vermutlich einer deutschen Übersetzung zum Opfer fallen werden. In zwei Bildteilen gibt es Einblicke in das Leben der beiden Brandermittler – sowohl privat als auch dienstlich. Sogar ein Foto mit seiner Königlichen Hoheit Prinz Charles ist dabei.
Das Buch: Sherlock: The Fire Brigade Dog, Paul Osborne, 272 Seiten, 40 Abbildungen, Format 14,4 x 22,2 cm, Hardcover, Century Penguin Randomhouse, ISBN 978-1780898933. Preis: 12,63 Euro.

Text: Olaf Preuschoff

Hohe Erfolgsquote für die Spürnase

Der Brandermittler: „Sherlock zeigt selbst jeden einzelnen Fußabdruck an, falls der Täter in den Brandbeschleuniger getreten sein sollte.“ Somit kann dann der Fluchtweg des Täters nachvollzogen werden. Wie gut der Hund das kann, zeigt ein Beispiel aus der Vergangenheit. „Wir hatten eine Brandstiftung, bei der der Täter am Tatort keine brauchbaren Spuren hinterlassen hatte. Sherlock und ich konnten aber seiner Fußspur 400 Meter weit folgen. Auf dem Rückweg zog er mich dann zu einem Busch in einem Park und zeigte an. Darin lagen Einmalhandschuhe, die Spuren von Brandbeschleuniger enthielten“, erzählt Osborne. „In den Handschuhen befand sich DNA, die einem Verdächtigen zugeordnet werden konnte, der so überführt wurde.“

Doch Sherlock hat gegenüber anderen Nachweismethoden noch weitere Vorteile. „Es gibt in Großbritannien immer mehr Fälle, in denen Brandstiftung als Waffe gegen Personen eingesetzt wird“, berichtet Osborne. „Ein Täter kauft Benzin an einer Tankstelle, geht zu einem Haus und spritzt es durch den Briefkastenschlitz ins Innere. Dann zündet er es an und flüchtet.“ Bei den Ermittlungen müsste nun die Polizei alle Gegenstände rund um den Tatort ins Labor senden, um Brandbeschleuniger nachweisen zu können. „Aber wenn sie dabei nicht sorgfältig vorgehen, kann es sein, dass sie keinen positiven Nachweis bekommen. Sie würden eventuell die Ermittlungen in eine falsche Richtung führen und hätten zudem noch jede Menge Zeit und Geld verloren.“

Anders mit Sherlock: Wo der Hund anzeigt, ist auch etwas zu finden. „Somit schützt seine Arbeit nicht nur die Bürger Londons, indem die Täter schnell gefunden und verurteilt werden können. Er spart auch enorme finanzielle Mittel, die sonst für aufwändige Untersuchungen ausgegeben werden müssten“, sagt Osborne.

VW T5 der Abteilung Fire Investigation (Brandursachenermittlung), Dog Team. Mit diesem Hundetransporter rücken Paul und Sherlock zu Einsätzen aus. Foto: Preuschoff

Sein mittlerweile in Rente gegangener Kollege Mich Boyle hat mit Hilfe seiner Hunde schon einen Brandstifter noch am Tatort überführt. Wenn auch eher indirekt. Aus der Runde der Schaulustigen bei einem Feuer zeigte ein Mann großes Interesse an den Brandmittelspürhunden und wollte wissen, wofür sie an der Einsatzstelle gut seien. „Boyle erzählte ihm, dass der Hund den Brandstifter überführen könne. Daraufhin wurde der Mann immer nervöser, wollte plötzlich nicht mehr mit meinem Kollegen sprechen und versuchte, unauffällig zu verschwinden.“ Eine eingehendere Befragung durch die Polizei und die weiteren Ermittlungen brachten schließlich das Ergebnis, dass der neugierige Mann der Brandstifter gewesen war.

Wie wichtig die Arbeit der Spürhunde der LFB von öffentlicher Seite eingeschätzt wird, zeigt sich daran, dass Boyles Hunde Murphy und Roscoe sowie Sherlock 2017 geehrt wurden. Sie erhielten die Auszeichnung „Public Service Animal of the Year“ auf den Animal Hero Awards 2017 für ihre Mithilfe bei den Ermittlungen zum Feuer im Grenfell Tower im Juni 2017. Ihre Titel als „Bestes Tier des Jahres im öffentlichen Dienst“ wurden ihnen und ihren Hundeführern auf einer großen Gala verliehen. Dabei wurde auch erwähnt, dass die drei Hunde zwischen 180 und 230 Mal im Jahr zum Einsatz gekommen waren. In ganz Großbritannien gibt es derzeit lediglich 14 Hunde, die als Brandmittelspürhunde ausgebildet sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert