Anzeige

Akkus sicher lagern – Brandschutz in Feuerwehrhäusern

Unfälle, unerwartete Reaktionen oder Brände: Die Nutzung von Akkus und Hochvolt-Speichern wird zunehmend zur Herausforderung für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Immer wieder kommt es auch zu Bränden in Gerätehäusern oder Feuerwachen. Brände von Akkus – ob eingebaut oder gelagert – können ihre Ursache in Produktionsfehlern, unsachgemäßer Handhabung, thermischer Belastung oder physikalischer Überbeanspruchung durch Stoß oder Deformation sowie Altersschwäche haben. Vorgeschädigte Energiespeicher reagieren dann nicht selten während des Ladevorgangs.

Rollcontainer und Havariebox zur Lagerung und Bergung von (auffälligen) Energiespeichern

Havariebox im Feuerwehrhaus
Havariebox im Feuerwehrhaus

Doch wie kann man am besten mit auffälligen Energiespeichern umgehen? Um sie sachgemäß und sicher zu bergen, haben der Rollcontainer Havarie sowie die kleine tragbare Havariebox großes Interesse bei kommunalen Feuerwehren und Werkfeuerwehren ausgelöst, denn sie benötigen eine kompakte und mobile Lösung für das Handling reagierender Lithium-Batterien. Brandschutzexperten empfehlen daher als sinnvolle Einsatzorte nicht nur Seniorenwohnheime, Krankenhäuser und Verwaltungsgebäude, sondern auch die eigenen Gerätehäuser und Wachen. Die Rollcontainer lassen sich dank ihrer Bauweise nach der Empfehlung der AGBF in bestehende Logistik-Konzepte integrieren. Die tragbaren Behälter besitzen eine UN-Zulassung und wurden in Brandversuchen auf Herz und Nieren getestet.

Rollcontainer Havarie und kleine tragbare Havariebox mit Trockenlöschmittel

Durch Schließen des Deckels wird die Brandausbreitung auf das Innere des Behälters begrenzt und der Austritt von Venting- und Brandgasen massiv minimiert. In die kleinen Havarieboxen passen Funkgeräte, Wärmebildkameras, Akkuleuchten oder sonstige Kleingeräte und Akkus z.B. aus Handwerkzeugen. Zum vorbeugenden Brandschutz kann dafür ein fester Platz im Gerätehaus eingerichtet werden.

 

Havariebehälter sind „Made in Germany“

Die Paul Müller GmbH mit Sitz im Sauerland ist Weltmarktführer im Bereich des Havarie-Managements. Weltweit zählen viele Industrieunternehmen und Feuerwehren zu den Kunden des Unternehmens, das Havarie-Lösungen für Lithium-Energiespeicher in Größen von Kleinakkus bis hin zu 7 t-Batterien anbietet.

>> https://www.mueller-safety.de/produkte/havariebehaelter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert