Mercedes-Benz Atego 1324/Feuerwehrlenz

Der Versorger der FF Emskirchen

Emskichen (BY) – Bereits zum dritten Mal hat die Feuerwehr Emskirchen im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim ihren Fuhrpark mit einem gebrauchten Fahrzeug ergänzt. Nach einem KdoW und einer DLAK wurde nun ein Versorgungs-LKW (VS-L) beschafft – und der ist durchaus besonders.

Auf der Feuerwehraufstellfläche an einem der beiden Köpfe der Aurachtalbrücke präsentiert die FF Emskirchen ihren neuen VS-L. Auf der Ladebordwand sind die Rollcontainer der Feuerwehr zu sehen: Wasserförderung, Leerwagen und Verkehrssicherung. (Bild: A. Müller)

Auf den ersten Blick fallen das kompakte Fahrgestell und der offensichtliche Allradantrieb mit Einzelbereifung auf. Der Mercedes wurde 2017 von einem Getränkehändler in Österreich angeschafft und kam dort in der Versorgung von Almen und Berghütten zum Einsatz. Da das Geschäft vor Ort nach der Pandemie deutlich zurückgegangen war, entschied sich der Vorbesitzer zum Verkauf. So gelangte der Mercedes Atego 1324 schließlich nach Franken. Der Kofferaufbau ist typisch für einen Getränkelaster: Beide Seiten lassen sich komplett öffnen. Wird die untere Hälfte einer Seite heruntergeklappt, schwenkt die obere automatisch über den Aufbau. So entsteht eine optimale Situation für das Be- und Entladen.

Anzeige

„Trotzdem arbeiten wir in erster Linie vom Heck unseres VS-L aus“, erklärt Sven Köhler, einer der beiden stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Emskirchen. Dafür ist eine Ladebordwand von Bär Cargolift vorhanden, die mit maximal 2.000 kg belastet werden darf. Es gibt sowohl Rollwagen, die vom VS-L transportiert werden, als auch Gitterboxen. Für diese „unbeweglichen“ Gerätschaften ist eine Ameise verlastet. Rollwagen existieren derzeit für die Verkehrsabsicherung sowie die Wasserförderung – letzterer ist mit einer TS und Saugschläuchen ausgestattet. Auch ein leerer Wagen steht zur Verfügung. „Das System mit Rollwagen ist ja jederzeit und beliebig erweiterbar“, sagt Köhler.

Sonderheft: Fahrzeuge Spezial 2024

132 Seiten geballte Fahrzeugtechnik +++ alle Normfahrzeuge auf einen Blick +++ Sonderteil Konzepte für Fahrzeuge zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung

13,90 €
14,90 €
Lieferzeit: 2-3 Werktage
AGB
Seine Vergangenheit als geländegängiger Getränkelaster ist dem Fahrzeug nicht mehr anzusehen. (Bild: A. Müller)

Für den Umbau vom Getränkelaster zum Feuerwehrfahrzeug war die Firma Feuerwehr Lenz verantwortlich. Es wurde eine Sondersignalanlage mit zwei blauen LED-RKL und einem Martin-Kompressorhorn auf der Kabine montiert. Am Heck des Koffers wurden zudem eine Heckwarneinrichtung und blaue LED-Leuchten an den oberen Aufbauecken angebracht. Auch eine Umfeldbeleuchtung besitzt der VS-L nun. An der Vorderseite des Koffers, im Zwischenraum zur Fahrerkabine, ist ein Lichtmast mit vier LED-Scheinwerfern installiert.

Ein Aufgabenbereich für den VS-L sind unter anderem Einsätze an der stark befahrenen Bahnstrecke von Nürnberg nach Würzburg. Bei Emskirchen verläuft diese über die 40 Meter hohe und rund 530 Meter lange Aurachtalbrücke. Die Feuerwehraufstellflächen – dort entstanden auch die Bilder – an beiden Brückenköpfen sind über steile und enge Wege erreichbar. Für den neuen VS-L der Feuerwehr Emskirchen ist das jedoch ein „gewohntes Terrain“.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Die Firma ist noch existent. Besuchen sie einfach die Website. Dort steht warum, sie aktuell nicht auf Social Media anzutreffen sind.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Sehr schönes, praktisches und kompaktes Fahrzeug!

    Existiert die Firma Lenz denn noch?
    Falls ja, warum ist diese nicht mehr in den Sozialen Medien präsent?

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert