Zwickau (SN) – Der Zukunft zugewandt – Von Bränden, Technischen Hilfeleistungen bis hin zu regelmäßigen Hochwasser-Lagen: Die Berufsfeuerwehr am Industriestandort Zwickau (SN) schützt seit 150 Jahren die Bürger vor Schaden. Dabei helfen 15 Freiwillige Feuerwehren, ein moderner Fuhrpark sowie ein Schutzsystem gegen Überschwemmungen.
Eine Wachabteilung der Berufsfeuerwehr hat sich auf dem Hauptmarkt vor dem Rathaus Zwickau aufgestellt. Zu sehen (von links): KdoW, 2x ELW, HLF, DLAK, HLF, WLF, GW-Tierrettung, GW-HRD, 2x RTW, NEF sowie das Einsatzfahrzeug für den Koordinator für Sonderaufgaben Integrierte Regionalleitstelle (KOSEL). Foto: Feuerwehr-Magazin | Liedtke
„Die Feuerwehren müssen sich ständig neuen Herausforderungen stellen und somit kontinuierlich weiterentwickeln“, sagt Branddirektor Nils Eichhorn. Elektromobilität, erneuerbare Energien, aber auch Herausforderungen im Zivil- und Bevölkerungsschutz oder der Hochwasserschutz böten Herausforderungen für ausnahmslos alle Einsatzkräfte, so der Amtsleiter.
Anzeige
Pro Tag wird die Feuerwehr in Zwickau im Durchschnitt viermal alarmiert. Alles in allem 1.561 Einsätze waren es im Jahr 2024. Ohne Fehlalarme. „Rund 75 Prozent unserer Einsätze sind TH-Lagen“, erklärt Brandamtmann Lutz Michel. Davon der Großteil: „Person in Notlage/Wohnungsöffnung“ sowie Ölschäden nach Verkehrsunfällen.
Neben der Fertigung durch VW mit eigener Werkfeuerwehr sind im Industriestandort Zwickau eine Reihe an Zulieferern beheimatet, die Cockpits, Autositze und Reifen herstellen. „Zusätzlich gibt es hier auch viel Logistik“, berichtet Michel. Weiteres Gefahrenpotenzial besteht durch einen Chemiebetrieb und durch Batterieforschung sowie -herstellung bei mehreren Unternehmen. Eine Autobahn ist übrigens nicht mit im Einsatzgebiet der BF hinterlegt. Zu Technischen Hilfeleistungen auf die Bundesstraßen 93, 173 sowie 175 müssten die Kollegen allerdings regelmäßig ausrücken, berichtet Brandamtsrat Heiko Kluß.
PDF-Download: Download Liste der Berufsfeuerwehren in Deutschland
Vollständige und topaktuell gepflegte Liste aller Berufsfeuerwehren in Deutschland. Das komplette Verzeichnis mit allen Anschriften, Websites und Mail-Adressen.
Zwei der drei stationierten HLF 20 – zwei von Rosenbauer aufgebaut, eins von Schlingmann – fungieren als Erstausrücker. 2024 kam als Neuanschaffung ein Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 auf MAN TGM 18.320 (Aufbau Schlingmann) dazu. Zwei baugleiche Kommandowagen (KdoW) auf Ford Kuga (Aufbau Kalkofen Mobilfunksysteme Dresden) und zwei Einsatzleitwagen (ELW) 1 sind jeweils keine 3 Jahre alt. Für die Berufsfeuerwehr ist derzeit eine DLAK 23/12 beauftragt.
Angenommene Übungslage: Verkehrsunfall eines Pkw. Das 2020 von Rosenbauer aufgebaute HLF 20 (MAN TGM 13.290 4×4 BL) ist zur Technischen Rettung ausgerückt. Ein RTW steht für die medizinische Versorgung des Patienten bereit. Foto: Feuerwehr-Magazin | Liedtke
„Neben der Wechsellader-Technik mit insgesamt neun Abrollbehältern halten wir einen GW-Tierrettung sowie zwei weitere Gerätewagen für den Höhenrettungsdienst sowie den Bereich Transport vor. Künftig soll die Technik noch modularer mit Rollcontainern ausgestattet werden“, so Kluß. Drei Wechselladerfahrzeuge (WLF) – zwei davon mit Kran – stehen für entsprechende Lagen bereit. Aufsatteln können diese die AB Einsatzleitung, Gefahrgut, Atemschutz, Schlauch, Rüst, Wasser, Mulde, Pritsche oder Sonderlösch.
Mehr zum Einsatzspektrum, Fahrzeugen sowie dem Hochwasser-Schutzsystem erfahrt Ihr auf 10 Seiten in „Der Zukunft zugewandt“ im Feuerwehr-Magazin 4/2025. Das Heft ist im Zeitschriftenhandel erhältlich oder versandkostenfrei zu bestellen im Feuerwehr-Magazin-Shop.