Iserlohn/Altena (NW) – Am Donnerstagnachmittag alarmierte die Leitstelle des Märkischen Kreises die Feuerwehr Iserlohn mit dem Einsatzstichwort „Feuer Wald/Fläche 2“. Nahe dem Flugplatz Hegenscheid sowie in den Bereichen Altena-Evingsen und Hemer-Ihmert standen 5.000 Quadratmeter trockenes Gras, Büsche und Unterholz in Flammen.
Feuerwehrleute aus Iserlohn und Altena bekämpfen einen Vegetationsbrand. Foto: Feuerwehr Iserlohn
Laut Pressebericht der Feuerwehr bekämpften rund 100 Einsatzkräfte das Feuer. Erstmals kam dabei das neue Tanklöschfahrzeug (TLF) 3000 der Löschgruppe Hennen zum Einsatz. Es konnte sich nur wenige Minuten nach seiner offiziellen Indienststellung in einem realen Szenario bewähren.
Anzeige
Da die Geländestruktur zunächst unklar war, wurde auch die Feuerwehr Altena alarmiert. Die Einsatzkräfte starteten einen Löschangriff von zwei Seiten und bekämpften die Flammen mit zwei C- sowie zwei D-Rohren. Im Pendelverkehr erfolgte die Wasserversorgung durch mehrere TLF.
Sonderheft: Richtiges Vorgehen bei Wald- und Flächenbränden
Alles, was Feuerwehrkräfte über das richtige Vorgehen bei Wald- und Flächenbränden wissen müssen – dieses 100 Seiten starke Sonderheft liefert Antworten!
Innerhalb von 60 Minuten war das Feuer unter Kontrolle, sodass Nachlöscharbeiten beginnen konnten. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, blieb eine Brandwache bis in die Abendstunden vor Ort.
Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Iserlohn, fast alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn, zwei Löschgruppen der Feuerwehr Altena, die Drohneneinheit MK sowie der Kreisbrandmeister. Wie es zum Brand kam, ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat hierzu die Ermittlungen aufgenommen.