Heidelberg (BW) – Erstmals beschaffte die Feuerwehr Heidelberg Mittlere Löschfahrzeuge (MLF). Allerdings nicht von der Stange. Wir sagen, was die größten Besonderheiten der drei Fahrzeuge sind.
Wasserdurchfahrt: Eines der drei neuen MLF der Feuerwehr Heidelberg beim Geländefahrtraining.
Bei der Konzeption der MLF legte die Feuerwehr die Schwerpunkte insbesondere auf die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung sowie auf Unwetter- und Hochwassereinsätze.
Außerdem sollten die Fahrzeuge schmal und wendig sein, damit sie sich in der Altstadt und auf dem Schloss einsetzen lassen.
Vorbilder waren die MLF auf T-Rex-Fahrgestellen der Löschgruppe Blankenberg der FF Hennef/Sieg (NW, Rhein-Sieg-Kreis), über die wir im Feuerwehr-Magazin 12/2019 (hier digital erhältlich) berichtet haben.
Da die T-Rex nicht mehr produziert werden, basieren die Heidelberger MLF auf daraus weiterentwickelten Tekne Graelion 75, ebenfalls mit Walser-Aufbau.
Stationiert sind die drei nur 2,1 Meter schmalen Fahrzeuge bei den Abteilungen Altstadt, Handschuhsheim und Ziegelhausen der FF Heidelberg. Deren Maschinisten erhielten eigens ein Geländefahrtraining.
In Ausgabe 9/2022 des Feuerwehr-Magazins stellen wir die MLF auf fünf Seiten ausführlich vor. Ihr könnt das Heft ab morgen im Zeitschriftenhandel kaufen oder es bei uns im Shop versandkostenfrei bestellen.