Bremen – Gefühlt brennt es immer häufiger bei den Feuerwehren. Viele Feuerwachen und Feuerwehrhäuser besitzen aus Kostengründen keine Brandmeldeanlagen. Tatsächlich ist das Phänomen der Brände bei der Feuerwehr aber nicht neu, wie unsere Zusammenstellung der Schadensfeuer zeigt. Und dabei handelt es sich nur um eine Auswahl der letzten Jahre.
Beim Brand des Feuerwehrgerätehauses von Treffurt werden auch fünf Feuerwehrfahrzeuge zerstört. Es entsteht ein Millionenschaden. Foto: WichmannTV
22. Februar 2017: 130 Feuerwehrleute sind beim Brand des Feuerwehrhaues in Kronshagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde, SH) im Einsatz. Mit einer Riegelstellung gelingt es, den Sozialtrakt zu halten. Die Fahrzeughalle und der gesamte Fuhrpark brennen nieder.
Anzeige
19. Juli 2017: Eine halbe Stunde dauern die Löscharbeiten am Gerätehaus der Abteilung Freimann der FF München. Drei Fahrzeuge sowie das Gebäude werden schwer beschädigt.
4. April 2018: Unbekannte brechen in das Feuerwehrhaus der FF Birkenau (Kreis Bergstraße, HE) ein und legen Feuer in einem Büro im ersten Obergeschoss. Fahrzeuge und Ausrüstung werden nicht beschädigt. Auf 150.000 Euro wird der Schaden beziffert.
19. Juli 2018: Ein älteres Feuerwehrfahrzeug gerät in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses in Riedering (Kreis Rosenheim, BY) in Brand. Kräfte umliegender Feuerwehren können die Flammen schnell löschen. Es entsteht ein Schaden von 300.000 Euro.
31. Juli 2019: Über die Brandmeldeanlage werden die Feuerwehrleute in Kleinostheim (Kreis Aschaffenburg, BY) zu einem Einsatz in ihrem eigenen Haus gerufen. Die Kabine eines TLF und ein ELW brennen. Trotz der schnellen Brandbekämpfung wird auch eine DLK schwer beschädigt.
17. Oktober 2019: Durch Zufall entdeckt eine Polizeistreife einen Dachstuhlbrand am Gerätehaus der Feuerwehr Wusterhausen (Kreis Ostprignitz-Ruppin, BB). Die alarmierte Feuerwehr kann noch rechtzeitig alle Fahrzeuge aus dem Gebäude fahren und einen Teil der Ausrüstung retten. Der Schaden am Gebäude ist aber immens.
13. September 2021: Am Stellplatz eines SW bricht im Feuerwehrhaus des Löschzuges Bigge-Olsberg (Hochsauerlandkreis, NW) ein Feuer aus. Mehrere Fahrzeuge können die Kameraden noch aus dem brennenden Gebäude fahren. Diese werden durch Brandrauch und die Hitze aber zum Teil schwer beschädigt.
Im Feuerwehrhaus des LZ Bigge-Olsberg ist ein Brand ausgebrochen. Sämtliche Einsatzfahrzeuge werden beschädigt.
14. September 2021: Ein ausgebranntes HLF, eine beschädigte Drehleiter, 13 rußgeschwärzte weitere Einsatzfahrzeuge ist die Bilanz eines Brandes in der Fahrzeughalle der FF Oldenburg in Holstein (Kreis Ostholstein, SH). Auch das Gebäude kann zeitweise nicht genutzt werden.
6. Mai 2022: Erst als das MLF der FF Hennef-Söven (Rhein-Sieg-Kreis, NW) in Vollbrand steht, entdecken Passanten das Feuer in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses. Der Schaden geht in die Millionen.
28. Mai 2022: Ein technischer Defekt an einem MTW löst den Brand im Feuerwehrhaus im Schöllkrippener Ortsteil Schneppenbach (Kreis Aschaffenburg, BY) aus. Es gelingt mit einem Traktor, das brennende Fahrzeug aus der Halle zu ziehen. Der Schaden beträgt 150.000 Euro.
22. Juli 2024: Ebenfalls an einem TLF bricht im Hambacher Feuerwehrhaus der FF Neustadt an der Weinstraße (kreisfrei, RP) ein Feuer aus. Der Brand wird rechtzeitig entdeckt. So entsteht „nur“ ein Schaden von 3 Millionen Euro. In dem Bereich haben sich ein externer Stromanschluss und Lithium-Ionen-Akkus befunden, teilt die Polizei mit.
16. Oktober 2024: Mehr als 20 Millionen Euro Schaden entsteht beim Brand des Feuerwehrhauses in Stadtallendorf (Kreis Marburg-Biedenkopf/HE). Das Gebäude ist erst wenige Monate zuvor eingeweiht worden. Eine Brandmeldeanlage fehlt. Entstanden sein soll der Brand im Bereich eines TLF.
13. Januar 2025: Am Morgen bricht im erst 4 Jahre alten Feuerwehrhaus in Treffurt (Wartburgkreis/TH) ein Brand aus. Das Gebäude sowie alle fünf Fahrzeuge der Feuerwehr werden zerstört. Der Schaden beträgt rund 7 Millionen Euro.
In der April-Ausgabe 2025 des Feuerwehr-Magazins stellen wir die Gefahrenmeldeanlage der FF Hattstedt-Wobbenbüll (SH) vor – eine sehr kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Brandmeldeanlagen. Aktuell ist die Ausgabe im Handel erhältlich. Ihr könnte aber auch ganz bequem ein Exemplar bei uns im Online-Shop bestellen, zum sofortigen Download oder portofrei an eure Wunschadresse. >>>Hier geht es zur Bestellmöglichkeit<<<