Renault D280-Fahrgestell, Aufbau von Feuerwehrtechnik Berlin

Das exotische TLF 3000 der FF Granzin-Greven

Granzin-Greven (MV) – Die FF Granzin-Greven (MV) hat als Nachfolger für ihr 42 Jahre altes Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 einen echten Exoten in Dienst gestellt. Die Ortsfeuerwehr ist nun mit einem TLF 3000 auf einem Renault D280-Fahrgestell ausgestattet. Feuerwehrtechnik Berlin fertigte den Aufbau. Wir berichten, was das Einsatzfahrzeug so besonders macht.

Optisch erinnert das Renault-Fahrgestell D280 des neuen TLF 3000 der FF Granzin-Greven ein wenig an einen MAN. Foto: Köhlbrandt

Der Aufbauhersteller 

Bei der Recherche im Internet stießen die Kameraden auf die Firma Feuerwehrtechnik Berlin. An die nur 30 Kilometer von Granzin-Greven entfernte Feuerwehr Mustin hatten die Berliner 2022 ebenfalls ein TLF 3000 geliefert. Das Fahrzeug schauten sich Granziner an. Erst danach kontaktierten sie den Hersteller.

Anzeige

Lieferzeit 

Feuerwehrtechnik Berlin wirbt mit sehr kurzen Lieferzeiten und attraktiven Preisen. „Wir haben immer zwischen vier und sechs Neufahrzeuge sofort lieferbar. Überwiegend sind dieses Tanklösch- und Löschgruppenfahrzeuge“, sagt Joanna Gantevoort, Geschäftsführerin von Feuerwehrtechnik Berlin.

Das Fahrgestell

Ein TLF 3000 auf einem Renault D280-Fahrgestell begeisterte die Mecklenburg-Vorpommener. „Das lag auch an der hohen Geländegängigkeit des Fahrgestells. Mit diesem können wir in unserem Einsatzgebiet auch schwer befahrbare Wege nutzen und abgelegene Gegenden gut erreichen“, schildert Christian Witt, der stellvertretende Wehrführer, die Überlegungen.

Zur Beladung gehört auch ein hydraulischer Rettungssatz. Foto: Köhlbrandt

Die Ausstattung 

Das TLF besitz an beiden Achsen eine Singlebereifung, verfügte über einen permanenten Allradantrieb und eine 6-Gang-Schaltung. Ein Löschwasserbehälter mit einem Volumen von 3.000 Litern, ein eingebauter Schaummitteltank mit 300 Litern Fassungsvermögen und auf dem Dach ein Wasserwerfer mit einer Leistung von bis zu 2.400 Liter pro Minute: Das sind nur einige der weiteren Ausstattungsmerkmale des TLF 3000.

Die Besonderheiten

„Jedes von uns gefertigte  Fahrzeug hat auch eine Sirene, da wir unsere weltweit ausliefern. Für den deutschen Markt ist das Martinhorn Standard, die elektrische Sirene ist lediglich zuschaltbar“, sagt Joanna Gantevoort. Eine weitere Besonderheit ist die Feuerlöschkreiselpumpe FPN (Fire Pump Normal Pressure) 10-2000. Diese hat einen Nennförderstrom von 2.000 l/min bei 10 bar. Alternativ kann die Pumpe 588 l/min im Hochdrucklöscheinsatz mit einem Druck bis zu 60 bar Wasser abgeben.

Die hintere Stoßstange kann der Maschinist pneumatisch hochklappen, zum Beispiel vor Fahrten im Gelände. Foto: Köhlbrandt

Und dann ist da noch die hintere die Stoßstange. Sie ist pneumatisch hoch- und wieder abklappbar. „Das hat vor allem den Grund, dass das Fahrzeug nicht mit der Stoßstange aufliegt, wenn wir Fahrten in schwierigem Gelände mit Höhenunterschieden haben“, erklärt Maschinist Harald Hackelberg. 

Das TLF 3000 der FF Granzin-Greven ziert auch die Titelseite der April-Ausgabe 2025 des Feuerwehr-Magazins. Wer mehr über das Fahrzeug wissen möchte, dem möchten wir den ausführlichen Bericht dazu empfehlen. Aktuell ist die Ausgabe im Handel erhältlich. Ihr könnt aber auch ganz bequem ein Exemplar (gedruckt oder digital) bei uns im Online-Shop bestellen. >>>Hier geht es zur Bestellmöglichkeit<<<

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert