Drehleiter: Rosenbauers neue Flat-Baureihe

Die flache Flunder von Rothenburg

Rothenburg ob der Tauber (BY) – Die Feuerwehr in Rothenburg ob der Tauber hat eine ganz besondere Drehleiter erhalten. Es handelt sich um das erste Kundenfahrzeug der neuen Flat-Baureihe von Rosenbauer. Die L32A-XS Flat ist niedriger als die bisherigen Modelle aus Karlsruhe und schmaler. Dadurch eignet sie sich besonders für Einsätze in ganz engen Bereichen. 

Um auch Einsatzstellen in der mittelalterlichen Innenstadt erreichen zu können, beschaffte die FF Rothenburg ob der Tauber eine L32A-XS Flat von Rosenbauer. Es handelt sich dabei um das erste Kundenfahrzeug der neuen Baureihe. (Bild: A. Müller)

Vielerorts ist die Stadt Rothenburg ob der Tauber im mittelfränkischen Landkreis Ansbach mit ihrer mittelalterlichen, historischen Altstadt bekannt. Einige der Gassen sind kaum breiter als ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr. Und auch die Durchfahrten der Stadttore in der Stadtmauer sind nicht für die Dimensionen heutiger Lkw ausgelegt.

Anzeige

1999 beschaffte die Stadt die erste Drehleiter in niedriger Bauweise für ihre Feuerwehr. Magirus lieferte die DLK 23-12 n.B. auf einem Iveco 150 E 27. „Bei der Suche nach einem Nachfolger stand ganz klar im Fokus, dass die Abmessungen ‚so kompakt wie nur möglich‘ ausfallen sollten“, erklärt Jürgen Holstein, Stadtbrandinspektor und Kommandant der Feuerwehr Rothenburg. Nach einer entsprechenden Ausschreibung erhielt Rosenbauer den Zuschlag.

Generationswechsel bei der FF Rothenburg ob der Tauber: Die Drehleiter in niedriger Bauart von Magirus auf Iveco 150 E 27 von 1999 wurde jetzt durch eine L32A-XS Flat von Rosenbauer (rechts) ersetzt. (Bild: A. Müller)

Beim Fahrgestell der DLAK 23/12 entschieden sich die Rothenburger für einen Mercedes Econic 1830. Das 18-Tonnen-Fahrgestell wurde auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 16.000 Kilogramm abgelastet. Serienmäßig besitzt der Econic ein vollautomatisches Getriebe. Sein 299-PS-Motor erfüllt die Anforderungen der Abgasnorm Euro 6.

Das Fahrzeug ist nur 2.400 Millimeter breit. „Um diese geringe Breite zu ermöglichen, war es nötig, die reguläre Serien-Vorderachse des Econic zu modifizieren“, erklärt Michael Kristeller, der Leiter des Kompetenzzentrums Hubrettungsgeräte von Rosenbauer. 

Bei diesem Bild wird deutlich, dass die neue Rosenbauer-Drehleiter sehr niedrig aufgebaut ist. Die Gesamthöhe beträgt nur 3.010 Millimeter. Im Hintergrund ist übrigens die historische Altstadt zu sehen. (Bild: A. Müller)

Die lenkbare Hinterachse lieferte die Firma Kessler. Eingebaut hat sie das Unternehmen Estepe in den Niederlanden. „Ohne die Hinterachszusatzlenkung (HZL) wäre es in der Altstadt an manchen Stellen fast unmöglich weiterzukommen“, sagt Maschinist Michael Schweizer. „Oder allenfalls mit erheblichem und zeitraubendem Manövrieraufwand.“ Dank der lenkbaren Hinterachse kann zum einen der Kurvenradius deutlich verringert, zum anderen das komplette Fahrzeug im „Hundegang“ nach schräg vorne oder hinten versetzt werden.

Die Gesamthöhe des Fahrzeugs liegt nur ganz knapp über 3 Meter 3.010 Millimeter). Nach der Norm für Drehleitern (EN 14043) dürfen es maximal 3,30 Meter sein.

In der November-Ausgabe des Feuerwehr-Magazins stellen wir die neue Drehleiter der FF Rothenburg ob der Tauber auf fünf Seiten vor. Bei uns im Online-Shop kann die Ausgabe mit der Fahrzeuggeschichte ganz bequem bestellt werden, als gedruckte Ausgabe (portofrei) oder zum Download. Hier könnt Ihr die Ausgabe direkt bestellen. 

PDF-Download: Feuerwehr-Magazin 11/2020

Feuerwehr Darmstadt+++Fire Fighting Training Center Ansbach+++Schlingmann Varus Castra+++Rosenbauer Drehleiter+++TLF AirCore+++ Feuerwehr Hamburg+++Stapellüftung

4,50 €
AGB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert