Reportage FM 4/2025

Feuerwehr Bösel, die Spezialisten fürs Moor

Zum Einsatzgebiet der FF Bösel (NI) gehören große Moorflächen. Noch wird dort industriell Torf abgebaut, doch ein Ende ist in Sicht. Die Feuerwehr muss bei Vegetationsbränden auch in diese schwierig zu erreichenden Gebiete fahren können. Daher setzt sie auf ein Großtanklöschfahrzeug 9000 auf TATRA FORCE 815-7 6×6 und ein Mehrzweckfahrzeug auf Polaris Ranger 6×6.

Reportage Feuerwehr Bösel
Nahezu vollständig sind die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr der FF Bösel (NI) mit ihrem ungewöhnlichen Fuhrpark zum Gruppenfoto angetreten. Von links sind ELW 1, GTLF 9000, TLF 4000, HLF 16 und MTW zu sehen. Vorn quer steht das MZF auf Polaris Ranger, das Spezialfahrzeug für Einsätze im Moor. Foto: Feuerwehr-Magazin | Buchenau

Der Großteil der rund 100 Quadratkilometer großen Gemeinde Bösel im Kreis Cloppenburg besteht aus landwirtschaftlicher Nutzfläche, zahlreichen kleineren Wäldern und einem Hochmoor. Seit 2008 ist das Vehnemoor Naturschutzgebiet. In kleinen Bereichen seiner insgesamt knapp 1.700 Hektar großen Fläche wird heute noch industriell Torf abgebaut. Doch in den kommenden Jahren endet die Produktion. Gleis- und Maschinenanlagen sind teilweise bereits zurückgebaut.

Anzeige

Große abgetorfte Bereiche sind renaturiert und wiedervernässt. Die sogenannten Torfmieten, wie die Lagerflächen für das abgebaute Material heißen, stellen eine erhebliche Brandgefahr dar. Erst am 16. Mai 2024 brannte ein Trecker, der am Torfverladeplatz zum Einsatz kommt. Er stand schnell komplett in Flammen, sodass diese auf die Torfmiete übergriffen. Den Einsatzkräften gelang
es, das Feuer mithilfe von Wasser und Lightwater zu löschen, bevor der gesamte Berg aus Torf in Flammen stand.

PDF-Download: Download Freiwillige Feuerwehr Cloppenburg

Fuhrpark mit gewissen Extras

2,50 €
AGB

Feuerwehr holt GTLF 9000 aus Tschechien ab

Für dieses spezielle Gelände verfügt die Feuerwehr über zwei wahre Exoten. 2023 konnte sie ihr 27 Jahre altes Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/50 auf einem Iveco Eurofire FF 135 E 23 W ersetzen. Im August desselben Jahres holten die Einsatzkräfte ein Vorführfahrzeug vom Aufbauhersteller THT Polička aus Tschechien ab. Dabei handelt es sich um ein Großtanklöschfahrzeug (GTLF) 9000. Der 9,6 Meter lange und 26 Tonnen schwere Dreiachser basiert auf einem 395 PS starken, geländegängigen TATRA FORCE 815-7 6×6 mit automatischem 6-Gang-Wandlergetriebe von Allison.

Die Wattiefe beträgt 1,2 Meter. 8.700 Liter fasst der Löschwasser-Tank und 500 Liter der Schaummittel-Behälter. Zur Ausstattung zählen eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN (Fire Pump Normal pressure) 10-3000, ein aus der Kabine heraus bedienbarer Frontmonitor mit einer Leistung von 1.500 Litern pro Minute mit Memory-Funktion, ein abnehmbarer Dachmonitor (2.000 Liter pro Minute) und eine Seilwinde (Zugkraft 65 kN). Der Beschaffung des GTLF mit einer Besatzung von 1/3 war eine europaweite Ausschreibung vorangegangen. Wegen seiner Größe bezeichnet die FF den 26-Tonner als „Der Gerät“…

Die vollständige Reportage könnt Ihr im Feuerwehr-Magazin 4/2025 lesen.

Feuerwehr-Magazin 4/2025

+++ 12 Löschrucksäcke im Vergleich +++ Reportage BF Zwickau +++ TLF 3000 auf Renault +++Gefahrenmeldeanlage schützt Feuerwehrhaus +++ Gelenkmast unter 16 Tonnen

5,50 €
6,50 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
AGB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert