Schutz und Rettung Bern nimmt den Dienst auf

Feuerwehr und Rettung fusionieren

Bern (Schweiz) – Seit dem 1. Januar sind in der Bundesstadt Bern die Berufsfeuerwehr, die Milizfeuerwehren (Freiwillige Feuerwehr), die Sanitätspolizei Bern, die Zivilschutzorganisation Bern plus und das Katastrophenmanagement als neue Abteilung Schutz und Rettung Bern vereint. Die neue Organisation setzt sich aus 300 Berufs- und 1.000 Milizeinsatzkräften zusammen.

Unter dem Dach von Schutz und Rettung Bern sind jetzt Feuerwehr, Sanitätspolizei, Katastrophenschutz und Zivilschutz vereint. Foto: Schutz und Rettung Bern

Sie sind zuständig für die Stadt, die umliegenden Gemeinden und für Sonderaufgaben auch für den Kanton Bern (zum Beispiel Großtierrettung, siehe Bericht im Feuerwehrmagazin 3/2020). Die Sanitätspolizei, zuständig für den Großraum Bern, leistet jährlich rund 23.000 Einsätze, sei es im Rettungsdienst oder bei Verlegungsfahrten. Die Feuerwehr interveniert jährlich bei zirka 2.500 Ereignissen, sei es als Ortsfeuerwehr, als Stützpunktfeuerwehr im Kanton oder für spezielle Aufgaben auch darüber hinaus. Die Angehörigen des Zivilschutzes leisten jährlich etwa 2.500 Diensttage im Rahmen von Wiederholungskursen und auch immer wieder bei Einsätzen nach Naturereignissen oder anderen Notlagen.

Anzeige

Berufsfeuerwehr und Milizfeuerwehr Bern

Rund 80 Berufsfeuerwehrleute sind in der BF Bern in zwei Schichten einsatzbereit. Sie sind neben dem abwehrenden Brandschutz auch für die Technische Hilfeleistung, das Bewältigen von Elementarereignissen sowie Umweltschutzeinsätze zuständig. Daneben nehmen die Mitarbeiter auch Sonderaufgaben war. So gehört auch das Taktische-Feuerwehr Einsatzelement (TFE) zur Unterstützung der Polizei zur BF. Wir haben die Berufsfeuerwehr mit ihren Aufgaben und ihrer Ausrüstung in Heft 11/2017 ausführlich vorgestellt. Das Heft könnt Ihr hier herunterladen.

Die BF erhält Unterstützung durch die Nachtwache und das Brandcorps. Bei Personalknappheit der Berufsfeuerwehr leisten die Angehörigen der Nachtwache Ersatzdienste. Die beiden Brandcorpskompanien (Freiwillige Feuerwehr) unterstützen die Berufsfeuerwehr insbesondere bei der Brand- und Elementarschadenbekämpfung wie auch im Brandwachtdienst. Dazu zählen auch Aufgaben zugunsten der Stadt bei Anlässen und in Notlagen. Zwei Schnelleinsatzgruppen stehen zudem in erhöhter Bereitschaft.

Die Berufsfeuerwehr Bern ist jetzt Teil der neu gegründeten Schutz und Rettung Bern. Foto: Preuschoff

Sanitätspolizei Bern

Die Sanitätspolizei Bern sichert die notfallmedizinische Versorgung in der Stadt sowie in 37 umliegenden Vertragsgemeinden. Dies ermöglichen rund 160 Mitarbeiter, davon 120 diplomierte Rettungssanitäter und Notärzte. Für Rettungseinsätze und Krankentransporte setzt die Sanitätspolizei Rettungswagen, Einsatzambulanzen und Spezialfahrzeuge ein. Zu den Spezialaufgaben zählen das Taktische-Medizinische Einsatzelement (TME) und die Wasserrettung.

Die beiden Notrufzentralen

Die Sanitätsnotrufzentrale (SNZ 144) Bern alarmiert und disponiert die Einsatzmittel der Rettungsdienste. Dazu arbeitet sie mit Partnerorganisationen wie Polizei, Feuerwehr, Luftrettung, First Responder, Care-Team und Notfallärzten zusammen. Die Disponenten sorgen nicht nur für das richtige Mittel, sie unterstützen die Hilfesuchenden am Telefon, sei es mit Hinweisen zur Sicherheit oder mit der Anleitung in Erster Hilfe.

Die Feuerwehreinsatzleitzentrale (FELZ) nimmt Notrufe über 118 entgegen und löst die Alarmierung der Feuerwehreinheiten aus. Die Disponenten lenken die Mittel bis zum Eintreffen am Einsatzort und dokumentieren die Rückmeldungen. Sie stammen aus den Reihen der BF.

Zivil- und Katastrophenschutz

Das Katastrophenmanagement befasst sich mit den Maßnahmen in der Vorsorge, in der Bewältigung und der Wiederherstellung bei Naturereignissen. Bei Notlagen kommt das Regionale Führungsorgan zum Einsatz. Bei nicht planbaren Großereignissen und Notlagen mit einem Massenanfall von Verletzten oder erkrankten Personen erhöht der Zivilschutz im Verbund mit den Blaulichtpartnern als Einsatzmittel der zweiten Staffel die Durchhaltefähigkeit der Partnerorganisationen. Er übernimmt Schutz-, Rettungs- und Betreuungsaufgaben. In der Führungsunterstützung arbeitet er eng mit den Führungsorganen zusammen. Instandstellungsarbeiten nach Schadenereignissen und Einsätze zugunsten der Gemeinschaft zählen ebenso zu seinen Aktivitäten.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ja, unsere Liebe zum Hund kennt keine Grenzen :)..

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Werte Kollegen,
    möchte sie höflichst anfragen ist es möglich von Ihrer Dienststelle für meine Sammlung ein Patch zu bekommen.

    Wurde mich sehr freuen.

    Mfg.
    Jürgen König

    Adresse
    Herrn
    Jürgen König
    Carl-Friedrich-Gauß-Strasse 11

    D – 02826 Görlitz

    BRD

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert