Mit dem „Münchner Kindl“

Neues Fahrzeugdesign für die Feuerwehr München

München – Seit Ende der 1990er Jahre nutzt die Feuerwehr München Folienelemente auf ihren Einsatzfahrzeugen. Charakteristisch sind zwei leuchtgelbe „Münchner Streifen“, die sich parallel zueinander in halber Höhe um die Einsatzfahrzeuge herumziehen. Jetzt gibt es ein umfassendes Design-Update.

Einer von zwei neuen ELW 2, den die Feuerwehr München im künftigen Fahrzeugdesign präsentierte.

Mit dem geänderten Konzept möchte die Branddirektion nach eigenen Angaben auf neue Anforderungen reagieren. Und stellt dabei ein Wahrzeichen der Stadt in den Mittelpunkt.

Anzeige

Die Farbe Gelb ist geblieben, auch die „Münchner Streifen“ an den Fahrzeugseiten gibt es noch. Diese sind nun um das ein- oder angefügte Wort „Feuerwehr“ ergänzt.

Als zentrales Folierungs-Motiv dient das sogenannte Münchner Kindl, die offizielle Wappenfigur der bayerischen Landeshauptstadt. Dabei handelt es sich eigentlich um die heraldische Darstellung eines Mönches.

Sonderheft: Fahrzeuge Spezial 2024

132 Seiten geballte Fahrzeugtechnik +++ alle Normfahrzeuge auf einen Blick +++ Sonderteil Konzepte für Fahrzeuge zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung

13,90 €
14,90 €
Lieferzeit: 2-3 Werktage
AGB

Außerdem prangt künftig die Darstellung eines Smartphones mit der Notrufnummer 112 auf den Münchner Feuerwehrfahrzeugen, verbunden mit der Visualisierung eines Sendesignals.

Battenburg-Markierung trifft bayerische Raute

Um die Warnwirkung im Straßenverkehr noch weiter zu erhöhen, umfasst das Design eine über die ganze Seite laufende Variante der sogenannten Battenburg-Markierung. Diese besteht in diesem Fall nicht aus schachbrettartigen Quadraten- beziehungsweise Rechtecken, sondern aus einem Parallelogramm-Raster. Es nimmt Bezug auf die bayerischen weiß-blauen Rauten.

Am den Ecken der Fahrzeug-Vorderseite sowie am Heck befinden sich außerdem eine Warnschraffur-Beklebung. Eine weitere Neuerung ist, dass künftig die Rollläden der Aufbauten rot eingefärbt sein werden.

Anlass für die Überarbeitung des Designs war die geplante Beschaffung von insgesamt 80 neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF). Mit diesen will die Branddirektion in den kommenden 3 Jahren die Löschfahrzeugflotte der Feuerwehr München ersetzen.

Drittes Neufahrzeug, das anlässlich der Vorstellung des neuen Designs gezeigt wurde: ein Gerätewagen Höhenrettung (GW-HöRG).

Nach erfolgter Ausschreibung setzte die Firma design112 das Umgestaltungs-Projekt um. So konnten nun alle Beteiligten drei neue Fahrzeuge im neuen Look präsentieren: zwei Einsatzleitwagen (ELW) 2 sowie einen Gerätewagen Höhenrettung (GW-HöRG).

Dank der Beibehaltung der „Münchner Streifen“ können auch Bestandsfahrzeuge von BF und FF München an das neue Design angepasst werden. 

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Mir gefällt die neuze Folierung ist mal etwas anderes.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Was bitte hat die neue Folierung mit einem Allrad-Antrierb zu tun?

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Weiß man ob die jetzigen Fahrzeuge auch neu foliert werden?

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Ein Feuerwehr Fahrzeug in dieser Zeit,wo im mehr dramatische Lagen auch Überörtlich,auf uns zukommen ohne Allrad ,halte ich für einen taktischen Fehler.
    Schade….

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert