Produkt: Feuerwehr-Magazin 7/2024

Feuerwehr-Magazin 7/2024

Drohnen-Modelle für die Feuerwehr +++ BF Frankfurt: Abschied von den Zugwachen +++ DLAK 18/12 ohne Gelenk +++ Bus rammt Feuerwehrhaus +++ Wasserfass der FF Aich
5,50 €
Österreich: 5,50 € Schweiz: 6,05 CHF International: 5,50 €
Inkl. MwSt. | AGB
6,50 €
Österreich: 7,10 € Schweiz: 10,60 CHF International: 7,10 €
Inkl. Mehrwertsteuer und Versand. | AGB
Lieferzeit: 2-3 Werktage

Der Markt der Drohnen für den Feuerwehr-Einsatz entwickelt sich rasant weiter. Daher ist es Zeit, Euch ein Update zu den neusten Entwicklungen und Technologien zu geben. Außerdem stellen wir Euch aktuelle Einsatz-Drohnen verschiedener Hersteller in einer Marktübersicht vor.

In Frankfurt am Main gibt es die größte Berufsfeuerwehr in Hessen. Deutschlandweit steht sie auf Platz 5. Wer sich ihre zwölf Wachen genauer ansieht, versteht: Weniger ist mehr. Denn die Branddirektion in der europäischen Finanzmetropole hat sich von den klassischen Zugwachen verabschiedet. Stattdessen setzt sie flächendeckend auf ein Staffelkonzept mit kleineren Standorten. Genau zu ihrem 150-jährigen Jubiläum stellen wir die BF in einer großen Reportage vor.

Die FF Bad Blankenburg (TH) hat erstmals in ihrer Geschichte eine Drehleiter erhalten. Besonderheit: Es handelt sich um eine DLAK 18/12 ohne Gelenk. Ausschlaggebend für die Beschaffung dieser kleineren Version waren die Förderung durch das Land und die geringere zulässige Gesamtmasse von 14.000 Kilogramm. Wegen der großen Ausladung entschied sich die Feuerwehr für eine M27L von Magirus mit Vier-Personen-Korb auf MAN TGM 15.290 BL 4×2.

Nachdem der Fahrer eines Busses in Petting (BY) die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, kollidiert er auf der Straße zunächst mit einem VW Bulli. Anschließend kracht der Schulbus in eine Ecke des örtlichen Feuerwehrhauses. Dabei wird der Fahrer schwer verletzt im Fahrzeug eingeklemmt und eine 11-Jährige unter Trümmern verschüttet.

Zusatzaufgaben im Rahmen der Alarm- und Ausrückordnung können helfen, den Einsatzwert einer Ortsfeuerwehr anzuheben. Vorhandene Ressourcen werden bestmöglich genutzt, zusätzliches Personal sinnvoll eingesetzt. Bei der FF Aich (BY, Kreis Ansbach) ist eine solche Aufgabe der Wassertransport bei Vegetationsbränden mit einem speziellen Wasserfass.

Nachrichten

  • Einsätze mit Brandschutzsünde, Frage und Zahl des Monats
  • Aus den Wehren mit neuen Fahrzeugen, Häusern sowie Altem Schatz

Reportage

  • FF Grafschaft (RP): Wie sich die 11 Löschgruppen unterstützen
  • BF Frankfurt: Staffelkonzept mit zwölf Wachen

Aus der Branche, Fahrzeuge und Technik

  • Produkte und Dienstleistungen aus der Branche
  • KLF auf Ford Ranger der Feuerwehr der Stadt Thale (ST)
  • Wie ein Wasserfass das Einsatzspektrum der FF Aich (BY) erweitert
  • FF Bad Blankenburg (TH): DLAK 18/12 ohne Gelenk von Magirus

Einsatzbericht

  • Wennigsen (NI): Ehemalige Polizeischule abgebrannt
  • Petting (BY): Bus kracht gegen das Feuerwehrhaus

Jugendfeuerwehr

  • Das 12. Seifenkistenrennen der JF Ziegenhain (SN)
  • 5 Fragen zur Geräte- und Fahrzeugpflege
  • Disco-Nachmittag der Kinderfeuerwehr Kronach (BY)

Service

  • Recht: Hepatitis B als Berufskrankheit anerkannt
  • Kleine Übung 118: Geschützter Schaumangriff
  • Neuer Höhenflug: 7 Drohnen für Feuerwehreinsätze
  •  

Rubriken

  • Editorial – Briefe – Medien – Rätsel und Gewinner – Stellenmarkt – Aus der Wirtschaft – Kolumne – Vorschau