Feuerwehr-Magazin 3/2025
Das Feuerwehr-Magazin 3/2025 ist ab dem 28. Februar 2025 im Handel erhältlich!
Nichts mehr verpassen? Mit einem Feuerwehr-Magazin Abo erhältst Du alle Ausgaben gedruckt oder digital (oder beides) bequem zu Dir nach Hause!
Das erwartet Euch in der März-Ausgabe 2025 des Feuerwehr-Magazins
Rüstwagen kompakt
Die Abteilung Technik der Branddirektion Stuttgart hat gemeinsam mit Schlingmann ein neues Konzept für einen hochgeländegängigen Rüstwagen entwickelt: den RW K(ompakt). Als Fahrgestell dient der Unimog 323 4×4. Der bislang einzigartige RW ist bei der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtteil Uhlbach – mitten in den Stuttgarter Weinbergen – stationiert.
Fusion am Flughafen
Diese Hochzeit zweier Werkfeuerwehren kommt in Deutschland nur sehr selten vor. Seit dem 1. April 2023 sind die Flughafenfeuerwehr Stuttgart und die hauptberuflichen Brandschützer der Landesmesse ein „Paar“. Gemeinsam tragen sie nun Verantwortung für den Brandschutz auf der wichtigsten Drehscheibe für Verkehr und Wirtschaft in Baden-Württemberg und dem angrenzenden Messegelände. Ein spannendes Fusions-Projekt, wie sich auch in der Planung und Realisierung einer zusätzlichen Feuerwache zeigt.
Großfeuer im Entsorgungsbetrieb
Im Oktober 2024 brennen im niedersächsischen Bardowick zwei Lagerhallen der GfA Lüneburg nieder. Insgesamt 830 Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Polizei sind an diesem Einsatz beteiligt. Erst nach 30 Stunden ist das Feuer restlos gelöscht. Die Polizei geht als Ursache des Brandes von der nicht sachgemäßen Entsorgung eines Akkus aus.
Aufbruchstimmung
Die Firma SCHMITZ gehörte viele Jahre zu den etablierten Aufbauherstellern in Deutschland. Doch unter Eignerwechseln und Insolvenzen litt der Ruf. Die neuen Besitzer verfolgen nun allerdings große Pläne. Und es scheint, als könnten sie an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen. In Nobitz (TH) ist unlängst ein zweites Werk eröffnet worden. Die Gruppe befindet sich auf Wachstumskurs.
Milchwagen zu Tanklöschfahrzeugen
Immer mehr Feuerwehren machen sich Gedanken um eine leistungsfähige Löschwasserversorgung an Einsatzstellen. Dabei kommen auch ungewöhnliche Lösungen zum Einsatz: umgebaute Sattelzüge und Milchsammelwagen zum Beispiel. Wir stellen einige davon vor.
Heavy Metal-Ausbildung
Beim TH-Dienst der Feuerwehr Markt Schöllkrippen (BY) durften die Mädchen und Jungen unter Anleitung ein Auto aufschneiden. Dafür konnten sie in Begleitung von Mitgliedern der Einsatzabteilung Schere, Spreizer, Halligan-Tool und Glassäge vornehmen. Alles andere als alltäglich für die Ausbildung des Nachwuchses. Warum die 2 Stunden außerdem für viele ein Highlight waren, erzählt uns Jugendwart Christian Weller.