Feuerwehrmänner/Bestatter geben Einblicke

Einsätze mit Todesfolge überwinden

Hasslach (BW) – Tim Messner und Dominik Kloppe, beide Feuerwehrleute und Bestatter, geben Seminare zum Thema „Einsätze mit Todesfolge“. Damit wollen sie, aufbauend auf dem Buch mit gleichlautendem Titel aus dem Neckar-Verlag, vorbereiten auf emotional wie psychisch belastende Situationen.

Dominik Kloppe und Tim Messner sind mit ihrem Seminar zum Thema „Einsätze mit Todesfolge“ buchbar. Darin vermitteln die beiden Bestatter und Feuerwehrleute Tipps im Umgang mit herausfordernden Lagen und wollen Einsatzkräfte sensibilisieren. Foto: Broject for Life

„Der Umgang mit dem Tod ist ein sehr ernstes und für viele unangenehmes Thema. Irgendwann kommt jeder in einem belastenden Einsatz an einen Punkt, wo ihn etwas triggert und schlimmstenfalls aus der Bahn wirft. Verhindern lässt sich das nicht, aber man kann sich darauf vorbereiten“, erklärt Tim Messner. Der 38-jährige Zugführer bei der FF Haslach im Kinzigtal (BW, Ortenaukreis) ist mit Eintritt in die JF seither fast 3 Jahrzehnte aktiv. Außerdem hat er 20 Jahre Erfahrung im Bestattungswesen. „Wir haben zirka 120 Sterbefälle im Jahr. Da sind auch unschöne Dinge dabei, schwere Verkehrsunfälle oder Suizide beispielsweise. Und mit der Feuerwehr macht man natürlich ebenfalls einiges mit“, sagt Messner.

Anzeige

Will er über Belastendes sprechen, tut er dies mit seinem Kollegen und Freund Dominik Kloppe. Mit dem ebenfalls 38-Jährigen, langjähriges DLRG-Mitglied und Feuerwehr-Quereinsteiger, arbeitet er im selben Bestattungsunternehmen zusammen.

2024 brachte Messner deshalb sein Buch „Einsätze mit Todesfolge“ im Neckar-Verlag heraus. Der Ratgeber „für schwierige Einsätze mit vielen hilfreichen Tipps“, wie es im Untertitel heißt, soll den Umgang mit Verlust, Trauer und herausfordernden Einsätzen erleichtern. Die Leser sollen daraus zwei Lehren ziehen: Selbst wer geschult ist, ist nicht geschützt vor Triggern, also Bildern, Gerüchen, Erinnerungen, die eine starke emotionale Reaktion auslösen. Und: Trigger gilt es rechtzeitig zu erkennen, um Gedanken und Gefühle zu ordnen.

Feuerwehr-Magazin Miniabo

Lerne mit 3 Ausgaben das Feuerwehr-Magazin kennen und entscheide anschließend, ob du das Feuerwehr-Magazin als Print-Heft weiterlesen möchtest.

13,00 €
AGB

Das Buch gibt Tipps, um sich präventiv auf psychische Belastungen vorzubereiten. Messner und Kloppe appellieren dafür, nach Einsatzende zu reden und das Durchgemachte aufzuarbeiten. Mit der Mannschaft sowie mit PSNV-Fachkräften und Peers (psychologisch ausgebildete Kameraden). Sie behandeln die fünf Phasen der Trauer (Verleugnung, Wut, Verhandlung, Depression, Akzeptanz), listen die Warnzeichen für Depressionen auf und wie sich daraus eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln kann. Außerdem geben sie Einblicke in Fragen wie: Was passiert mit einer sichergestellten Leiche? Wie arbeitet ein Bestatter?

Messner und Kloppe sind mit ihrem rund 3 Stunden dauernden Seminar zum Thema, das auf ihren Erfahrungen und dem Buch aufbaut, buchbar. Anfragen können Interessierte per Mail unter kontakt@brojectforlife.de loswerden oder an den Instagram-Kanal @brojectforlife der von beiden gegründeten Broject for Life GbR richten.

Mehr erfahrt Ihr auf 2 Seiten in „Brüder im Geiste mit Herzensprojekt“ im Feuerwehr-Magazin 4/2025. Das Heft ist im Zeitschriftenhandel erhältlich oder versandkostenfrei zu bestellen im Feuerwehr-Magazin-Shop.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert