Einsatz-Taktik Schlauch

Schlauchpakete und Schlauchmanagement

Da ist wirklich Können und die richtige Technik gefragt: Beim Vorgehen mit einer Schlauchleitung in den Innenangriff müssen die Trupps einige Schwierigkeiten bewältigen. Wir stellen Euch vor, welche Taktik sich im Schlauchmanagement bewährt hat und zeigen einige Hilfsmittel.

Ein AGT-Trupp, ausgerüstet mit Schlauchtragekorb, Schlauchpaket und Halligantool, ist fertig zum Innenangriff. Foto: Feuerwehr-Magazin | Buchenau

Text: Team Atemschutzunfaelle.eu und Feuerwehr-Magazin Redaktion

Anzeige

Dienstabend bei der Freiwilligen Feuerwehr, die Ausbilder haben für heute eine praktische Übung für die Atemschutzgeräteträger ausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht das richtige Verhalten im Innenangriff, insbesondere das Schlauchmanagement. Denn seit Kurzem verfügt die Einheit über Schlauchpakete. Mit zwei Löschgruppen fährt die Feuerwehr zu einem Übungsobjekt, ein leerstehendes viergeschossiges Bürogebäude. Von den Ausbildern wird die gedachte Lage erklärt: Es brennt lichterloh in zwei getrennten Büros im zweiten Stock. Das Feuer droht, sich auszubreiten.

Während sich die eine Löschgruppe zunächst um den Aufbau der Wasserversorgung bis zum Verteiler kümmern soll, forciert die andere Gruppe den Innenangriff. Für sie lautet der Befehl: “Angriffstrupp und Wassertrupp zur Brandbekämpfung jeweils mit einem C-Rohr in das zweite Obergeschoss über den Treppenraum vor.” Der Gruppenführer fügt noch kurz hinzu: “Bis zum Strahlrohr mit Wasser.”

Einige Handgriffe sind Automatismen: Die vier Kameraden rüsten sich mit Atemschutzgeräten aus, der Verteiler liegt bereits 10 Meter vor dem Eingang, der Schlauchtrupp bringt C-Schläuche in drei Tragekörben zum Verteiler. Nun sind die beiden Truppführer gefragt. Wie viele Schläuche beziehungsweise Schlauchreserve benötigen sie? Sie müssen dabei den Weg vom Standort des Verteilers durch den Treppenraum bis zu den Brandräumen in Sekundenschnelle überschlagen.

3D Adventskalender - Menge 1

Exklusiv bei uns: 3D Adventskalender mit Ritter Sport Mini Füllung

 €
AGB

Vorgehen mit Schlauchtragekorb und Schlauchpaket

Tipps für das Vorgehen aus dem Sonderheft “Einsatz unter Atemschutz”:

  • Für die Berechnung der Zuleitung bis zum Brandraum müssen pro zu bewältigendem Geschoss 15 Meter C-Leitung kalkuliert werden.
  • Die Technik muss so gewählt werden, dass der Angriffstrupp seine Leitung alleine verlegen kann und ein Einsatzerfolg tatsächlich gewährleistet wird.
  • Freier Angriffsweg (auch für folgende Trupps) beziehungsweise freier Rückzugsweg.
  • Sollte der Trupp sein Rohr nicht selbstständig bis zum Brandherd vornehmen können, so muss ein weiterer Trupp unterstützend tätig werden. Zwei Trupps sind mit einem Rohr effektiver als zwei Trupps, die mit ihren Rohren auf halber Strecke stecken bleiben.

Insbesondere, wenn die Angriffsleitung durch ein Treppenauge geführt werden kann, werden Schlauchlängen gespart und die Treppenstufen bleiben frei. Für das Vorgehen wird die oberste Kupplung am Verteiler angeschlossen. Der Schlauchtragekorb wird dann mit in das Gebäude genommen. Der große Vorteil des Korbs liegt darin, dass der Schlauch selbstständig nach hinten ausläuft. Je tiefer der Trupp in die Einsatzstelle eindringt, desto leichter wird das Vorgehen.

Nicht vergessen, die Schlauchleitung am Treppengeländer befestigen. Vor dem Brandraum ist die Schlauchreserve zu legen. Es müssen zirka 15 Meter eingeplant werden, ohne den (Flucht-)Weg unnötig zu blockieren. Bewährt hat sich, an dieser Stelle ein Schlauchpaket einzusetzen.

Der Schlauchtragekorb wird bis zur nächsten erreichbaren Kupplung geleert, an die der Truppmann das Schlauchpaket ankuppelt. Während der Truppmann die Klettbänder löst und das Hohlstrahlrohr checkt, fordert der Truppführer “Wasser Marsch”.

Loops: Schlauchreserve in Reifen legen

Soweit halten sich die Kameraden in der Einsatzübung an die Tipps der Experten, bis sie direkt vor dem Brandraum hocken. Eigentlich müssten sie nun das Hohlstrahlrohr entlüften, das fällt aber in dieser Übung weg, um das Gebäude trocken zu halten.

Aber die Trupps sollen mit den prall gefüllten C-Schlauchleitungen weiter vorgehen. Dafür bilden sie im Flur vor den Büros jeweils eine kreisförmige Schlauchreserve, auch Loop genannt. Dann stellen sie die Reifen auf und lehnen sie hochkant gegen eine Wand. So können einerseits die Ringe einzeln Richtung Brandstelle gerollt werden. Andererseits bleibt auch der Fluchtweg beziehungsweise der Angriffsweg für nachrückende Trupps frei. “Dieses Vorgehen vermitteln wir aus den genannten Gründen auch unseren Einsatzkräften”, erklärt Daniel Koppmeier von der Feuerwehr Dortmund.

Wassertrupp und Angriffstrupp machen das gut, ziehen ihre Leitungen hinter sich her, während sie getrennt voneinander die beiden Büros durchkämmen. In beiden Räumen hatten die Ausbilder kleine simulierte Feuer platziert. Kurz nacheinander erfolgten die Rückmeldungen der Truppführer: “Feuer aus”.

Schokoladen Adventskalender - Menge 10

Wer glaubt, Adventskalender seien nur für Kinder, der irrt. Denn der Adventskalender Feuerwehr 2024 verzaubert große und kleine Feuerwehr-Herzen. Dieser Feuerwehr Adventskalender ist exklusiv bei uns im Feuerwehr-Magazin-Shop erhältlich! Mit leckerer Vollmilchschokolade.

 €
AGB

Nun heißt es: Schläuche außen auseinander kuppeln und die Leitungen bis vor den Eingang entwässern. Nach einiger Zeit stehen die Kameraden im Halbkreis an ihren Löschfahrzeugen und starten mit einer Nachbesprechung. Die beiden Übungsbeobachter im Innern des Gebäudes finden lobende Worte für das vorbildliche Vorgehen der Trupps. Die vier Kameraden sind erschöpft, aber loben die Taktik mit der kreisförmigen Schlauchreserve.

Übrigens kann diese Taktik auch schon viel früher angewendet werden. Zum Beispiel, wenn die Trupps bereits mit Wasser am Strahlrohr in das Gebäude eindringen. Dann können die Loops quasi an verschiedenen Stationen genutzt werden. Grundsätzlich sollen sie das Nachziehen der gefüllten Leitung erleichtern. Begeistert sind die Kameraden von den Schlauchpaketen. Einfach geschultert haben sie beim Verlegen der Leitungen aus dem Tragekorb kaum gestört. “Schlauchpakete haben sich wirklich bewährt”, meint auch Björn Lüssenheide, Koordinator von Atemschutzunfaelle.eu.

Schlauchpakete richtig packen

Zur Herstellung eines Schlauchpakets kann jeder genormte C-Schlauch verwendet werden. Sinnvoll sind C-42-Schläuche (42 mm Innendurchmesser) in 15 oder 20 Meter Länge, aber auch 30 Meter sind noch zu handhaben. Natürlich kann auch noch ein C 52 verwendet werden. Aber der Gewichtsunterschied zwischen C 42 und C 52 liegt im gefüllten Zustand bei zirka 12 Kilogramm auf 15 Meter.

Schlauchpakete_Schlauchmanagement_Einsatz_Feuerwehr_II
Schlauchpaket Kreis (oben) und Schlauchpaket in Buchten (unten). Nach Möglichkeit sollte immer auch das Rohr fixiert werden (Klett 1 für Rohr, Klett 2 für Paketmitte, Klett 3 für Kupplung).

Unabhängig von der Verwendung als Schlauchreserve machen Schlauchpakete vor allem bei der Bekämpfung von Bränden in mehrgeschossigen Gebäuden Sinn. Die Länge des Schlauchpakets sollte aus praktischen Gründen zwischen 1,5 und 2 Metern liegen. Zur Fixierung sind zwei bis vier Schlauchbänder nötig. Das Hohlstrahlrohr ist direkt angeschlossen, wird mit eingebunden und kann somit nicht vergessen werden. “Insbesondere die Version, wo die Schlauchreserve im Kreis zusammengelegt ist und sich das Hohlstrahlrohr innen liegend befindet, ist super.”

Schlauchpakete – Zusammenfassung

Vorteile:

  • Das Paket ist leicht zu tragen, zum Beispiel auf einer Schulter oder auf dem Atemschutzgerät.
  • Vorgehen in engen Treppenhäusern/Fluren einfacher.
  • Kein Tragesystem mit unnötigem Eigengewicht, welches später “im Weg herumliegt”.
  • Hände sind im Gegensatz zum Schlauchtragekorb frei.
  • “Spaghetti”-Bildung vor der Brandraumtür wird vermindert.
  • Strahlrohr kann nicht vergessen werden, da es bereits mit eingebunden ist.

Zu beachten:

  • Schlauchpakete sind etwas umständlicher herzurichten.
  • Schlauchreserve erfordert fast 4 Meter Platz.

Unabhängig von der Verwendung als Schlauchreserve machen Schlauchpakete vor allem bei der Bekämpfung von Bränden in mehrgeschossigen Häusern und Hochhäusern ohne funktionsfähige Steigleitung Sinn. Die Gewichtsersparnis sowie die ergonomischen Vorteile bieten überzeugende Argumente gegenüber einem Schlauchtragekorb. Aber bei weiteren Angriffswegen ist eine Kombination aus beidem – wie beschrieben – sinnvoll.

Rosenbauer-Kalender 2025

Der Klassiker unter den Feuerwehr-Kalendern: Er ist ein echter Klassiker – und stets zügig ausverkauft: der Fahrzeug-Kalender von Rosenbauer. Wie schon in den vergangenen Jahren ist er in Deutschland exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop erhältlich.

 €
AGB

Schlauchsalat auch draußen verhindern

Für die Trupps im Innenangriff ist ein sorgfältiges Schlauchmanagement nicht nur zielführend für den Einsatzerfolg sondern auch wichtig für den Eigenschutz. Gleiches gilt im Außenbereich. Auch hier ist ein gutes Schlauchmanagement gefragt, um Wasser effektiv zu fördern und Unfälle zu vermeiden.
Grundsätzlich gilt: Das Schlauchmanagement muss mit dem Aufbau, der Raumordnung, der Einsatzstelle harmonieren. Die Einsatzstelle muss daher so ordentlich und strukturiert wie möglich aufgebaut werden. Dazu gehören:

  • Aufstellfläche für Drehleiter beachten.
  • Aufstellfläche für Lüfter.
  • Freie Fluchtwege für Bewohner.
  • Verlegen von Schlauchbrücken.
  • Reduzierung von Stolpergefahren.

In Bezug auf den Unfallschutz gilt es, Laufwege, die häufig begangen werden müssen, von Schläuchen frei zu halten. Über Schläuche fallen zählt zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen im Feuerwehreinsatz. Neuralgische Punkte sind hier die Wege rund um die ersten Einsatzfahrzeuge und der Bereich direkt vor dem Brandobjekt.

Wenn es der Einsatzverlauf zulässt, dann sollten auch die Angriffsleitungen vom Verteiler in das Gebäude an die Seite gezogen werden. Hier kann draußen insbesondere, wenn der Angriffstrupp nicht die komplette Leitung ins Innere zieht, ein Schlauchsalat entstehen. Ebenso sollten die Kräfte darauf achten, Schläuche nicht kreuz und quer über Bürgersteige, sondern an der Seite von Verkehrswegen (beispielsweise am Bordstein) entlang zu legen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert